Editorial

Langsam, aber sicher?

(13.08.2021) Viele fordern unter dem Stichwort 'Slow Science' eine Entschleunigung der Forschung. Das verträgt sich jedoch kaum mit kurzen Vertragslaufzeiten.
editorial_bild

Es ist schon eine Weile her, da erinnerte auf Twitter ein kanadischer Zellbiologe an Barbara McClintock, die Entdeckerin mobiler genetischer Elemente. Genauer gesagt, referierte er lediglich eine kleine Anekdote über die Nobelpreisträgerin von 1983. Demnach wurde sie einmal gefragt, ob es nicht ärgerlich sei, mit Maispflanzen zu arbeiten, da sie doch eine so langsame Generationszeit von sechs Monaten haben. „Nein, ganz und gar nicht“, soll die Genetikerin darauf geantwortet haben. Tatsächlich würden ihr nicht mal diese sechs Monate genug Zeit geben, um gründlich über ihre Daten nachzudenken und sorgfältig die nächsten Experimente zu planen.

Editorial
Raus aus dem Hamsterrad

Klar, dass der Twitterer die Anekdote zu einem Plädoyer für eine Entschleunigung der Forschung nutzte – für sogenannte „Slow Science“. „Es scheint, dass wir in der Wissenschaft mittlerweile das Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit legen“, schrieb er im nächsten Tweet. Und er sinnierte weiter: „Vielleicht sollten wir der ‚Langsamkeit‘ wieder mehr Raum geben, sowie sorgfältige Betrachtung und gründliche Aufarbeitung stärker wertschätzen. Wir sollten gerade diejenigen besonders respektieren, die sich dem Hamsterrad des Publikationsdrucks entziehen und sich stattdessen die nötige Zeit nehmen, um eingehend über ihre eigenen Daten und diejenigen anderer Gruppen nachzudenken.“ Und er schloss: „Wissenschaft ist schließlich kein Wettrennen, sondern ein Prozess – und geht auf diese Weise mal schnell und mal langsam voran.“

Natürlich erhielt der Kanadier viel wohlmeinenden Zuspruch. Der Tübinger Max-Planck-Direktor Detlef Weigel steuerte etwa noch die Anekdote bei, dass ein US-Kollege ob der langen Generationszeit von Arabidopsis mal ganz ähnlich antwortete: Er habe dadurch mehr Zeit, zwischen den Experimenten in den Bergen wandern zu gehen.

Kann man dem Nachwuchs kaum erzählen

Gut gemeint, das alles. Und richtig sowieso. Dass das Forschungssystem heute mit gefährlich überdrehtem Motor läuft, ist vielen klar. Aber dennoch: Erzählen Sie das mal als Dauerstellen-Inhaber ihren befristet eingestellten Mitarbeitern, die vor drohendem Vertragsende in ein bis zwei Jahren noch dringend Daten brauchen: Dass sie zwei Gänge rausnehmen und sich auf „Slow Science“ besinnen sollen…

Ralf Neumann

 

(Der Artikel erschien bereits in unserer Printausgabe 5/2019 auf Seite 8.)

 

Weitere Beiträge zum Thema "Forschungstempo":

 

Science, Fast and Slow – Über die Beschleunigung der Wissenschaft

Immer schneller soll die Forschung neues Wissen produzieren – in der Wissenschaft herrscht eine Dringlichkeitsrhetorik. Doch wie wirkt sich diese Beschleunigung auf das Arbeiten und Denken insbesondere von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus? ...

 

- Die Entdeckung der Langsamkeit

In Berlin hat eine Gruppe von Forschern die „Slow Science Academy“ gegründet. Ihr Anliegen: Durch eine Entschleunigung der Forschung Sorgfalt und Qualität zu steigern sowie Fehler und Fehlverhalten zu minimieren ...

 

Lasst die Forscher spielen!

Lasst Euch nicht in diesen Asthma-Stil zwingen, der der Forschung durch immer kürzere Förderperioden, wachsenden Publikationsdruck, ausufernde Bürokratie et cetera übergestülpt wird. Große Entdeckungen haben fast immer einen langen und tiefen Atem gebraucht ...

 

 



Letzte Änderungen: 29.07.2021