ePaper
PDF-Dokument (ca 12 MB)
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter über ein Double-Opt-In verfahren läuft. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Email, die Sie bittet, Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Welche Rolle spielt das Immunsystem bei schweren und leichten COVID-19-Verläufen? Welche Schäden entstehen durch das Virus ... more
Viola Priesemann, Leiterin der Göttinger MPI-Forschungsgruppe zur Theorie neuronaler Systeme, modelliert eigentlich, wie sich die neuronale Aktivität ... more
COVID? Trump? Nein, diesmal soll es – auch zur vorweihnachtlichen Entspannung – um die Frage gehen, wieso heutzutage wissenschaftliche Karrieren ganz wesentlich ... mehr
Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
Beim weihnachtlichen Laborgroßputz findet man mitunter Sachen, von denen niemand mehr weiß, wozu sie ursprünglich mal gedacht waren ... more
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Seit fast vierzig Jahren unterstützt der Boehringer Ingelheim Fonds (BIF) den wissenschaftlichen Nachwuchs in der biomedizinischen Grundlagenforschung ... more
Forschung lebt von Enthusiasmus und freudiger Hoffnung auf neue Erkenntnisse. Auch Euphorie darf ... mehr
KLOSTERNEUBURG: Etwa eine halbe Stunde nördlich von Wien versucht die Gruppe um Carl-Philipp Heisenberg, klebende Zellen voneinander zu lösen ... mehr
BAYREUTH: Soziale Insekten pflegen intensiven Kontakt und füttern sich oft sogar gegenseitig. Infektionen können sich so schnell ausbreiten ... mehr
BERN: Unserem Mikrobiom werden diverse Funktionen zugeschrieben. Wie es jedoch direkten Einfluss auf die Entwicklung unseres Immunsystems nimmt, ... mehr
Lange Zeit galt der Lehrsatz, dass alle Zellen eines Körpers das gleiche Genom tragen. Heute wissen wir jedoch, dass (nicht nur) der Mensch ... mehr
Tischzentrifugen sind die vielseitigsten Zentrifugen im Labor: ihre austauschbare Rotoren können nahezu alle gängigen Reaktionsgefäße aufnehmen ... mehr
Methode: Mit üblichen Petidsynthesizern kann man Peptide mit etwa 50 Aminosäuren Länge herstellen. Ein neues Flow-basiertes Peptidsynthese-System ... mehr
Methode: Sybodies sind synthetische Nanobodies die ähnlich wie Antikörper spezifische Epitope auf Zielproteinen erkennen. Mit dem Ribosomen-Display kann ... mehr
Methode: Neue Biolumineszenz-Systeme die von Leuchtbakterien stammen ermöglichen Lumineszenz-Imaging in Säugerzellen ... mehr
Die verlorenen Arten. Große Expeditionen in die Sammlungen naturkundlicher Museen.
Spiel: Flügelschlag