Trick: Ein neues In-vitro-Kultursystem für Arabidopsis-Sämlinge beschleunigt und erleichtert die Samengewinnung. Durch ein ausgeglichenes Kulturmedium... mehr
Trick: Die Blutentnahme bei Mäusen und Ratten erfolgt häufig über die Schwanzvene. Die dazu nötigen Handgriffe müssen in zertifizierten Kursen... mehr
Trick: Die DNA-Extraktion von Pflanzen lässt sich mit einfachen Tricks vereinfachen und beschleunigen... mehr
Trick: Neue Oligoglycerol-Detergenzien erleichtern die Isolation von Membranproteinen, wie zum Beispiel G-Protein-gekoppelte Rezeptoren.... mehr
Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
Trick: Die DipGene-Technik macht spezifische DNA-Sequenzen mit einem einfachen Farbnachweis sichtbar. Die Methode ist für Feldversuche geeignet und könnte im Labor den Zeitaufwand... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Trick: Der Portoporator ist ein tragbarer Elektroporator, den man mit überschaubarem Aufwand selbst bauen kann. Die nötigen Bauteile kosten etwa 130 Euro... mehr
Trick: Mit einfachen Mitteln lässt sich ein konventioneller Desktop-3D-Drucker in einen Bio-Drucker umbauen, der für den Druck zellbeladener Hydrogele geeignet ist.... mehr
Trick: CRISPR-Cas, Gene Editing, NHEH, HDR, DNA-abhängige Proteinkinase, DNA-PKcs, Kinase-Mutation... mehr
Trick: Abbildungen von Daten sollten auf den ersten Blick zu verstehen sein und die Daten wahrheitsgemäß sowie übersichtlich darstellen... mehr
Trick: Eine Plexiglas-Ablage wird zur Schneidschablone für Western Blot-Filterpapiere.... mehr
Trick: RNA wird häufig mit Phenol extrahiert, das die Bestimmung der RNA-Konzentration stören kann. Im Gegensatz zu üblichen UV/Vis-Spekrometern... mehr
Trick: Auch ohne zusätzliches Leer-Röhrchen (Blank) lassen sich Zentrifugen-Rotoren mit ungeraden Probenzahlen mithilfe der Rotations-Symmetrie austarieren. ... mehr
Trick: Das freie Online-Tool BioJupies erleichtert Biologen ohne spezielle Bioinformatik-Kenntnisse die Analyse von RNA-seq-Daten.... mehr
Trick: Mithilfe einer Plastikbox für Wattestäbchen kann man einen sehr effektiven Gel-Gießstand herstellen, mit man bis zu 15 PAGE-Gele parallel gießen kann.... mehr
Trick: Mit magnetischen Beads die einfach herzustellen sind, lassen sich Nukleinsäuren einfach und kostengünstig isolieren.... mehr
Trick: Mit einem Bürolocher und Filterpapier kann man sehr einfach und kostengünstig Filterpapier-basierte Spin-Platten und -Säulen für die Extraktion von Nukleinsäuren herstellen.... mehr
Trick: Die Webtools des Galaxy Servers erleichtern Biowissenschaftlern die Analyse von Hochdurchsatzdaten die zum Beispiel bei der Sequenzierung anfallen.... mehr
Trick: Mit 3D-Druckern und Lasercuttern lassen sich viele Laborgeräte und Utensilien kostengünstig selbst herstellen.... mehr
Trick: Ein tragbares Smartphone-Mikroskop mit intelligenter Lichtquelle, die von dem Smartphone gesteuert strukturiertes Licht auf das Objektiv wirft,... mehr
Trick: Mit speziellen Lipid-Nanopartikeln lassen sich siRNAs sehr flexibel in gewünschte Zielzellen einschleusen.... mehr
Trick: Mit dem NeuBtracker-Mikroskop können Forscher die Vorgänge in Nervenzellen von Zebrafischlarven bei bestimmten Verhaltensweisen beobachten... mehr
Trick: Glyoxal ersetzt Formaldehyd bei der Fixierung von Zellen für die Fluoreszenz-Mikroskopie... mehr
Trick: Eine neue Halterung für Vollblut-Filter erleichtert die Gewinnung von Leukozyten aus den Filtern.... mehr
Trick: Mit dem auf der RNAse Cas13a basierten diagnostischen CRISPR-System SHERLOCK können Wissenschaftler DNA und RNA aufspüren... mehr
Trick: Mithilfe einer detaillierten Bauanleitung können Biologen einen eigenen, konkurrenzlos günstigen Positioniertisch für das High Content Screening Mikroskop... mehr
Trick: Mithilfe einer detaillierten Bauanleitung können Biologen einen eigenen, konkurrenzlos günstigen Positioniertisch... mehr
Trick: Über das Fehlerreport-System LabCIRS können Labormitarbeiter Fehler anonym melden und Strategien für deren Vermeidung festlegen.... mehr
Trick: Das It-Degron steuert einer temperaturabhängige Proteinabbau. Das It-Degron-Target-Fusionskonstrukt kann man durch PCR oder Gateway-Klonierung... mehr
Trick: 3D-Zellkulturen kommen der in vivo – Situation von Gewebezellen näher, als 2D. Hier werden Vorteile und Möglichkeiten der 3D-Kultur beschrieben... mehr
Trick: Einfach Plastikteile, wie Spacer nachzukaufen ist teuer. Hier gibt’s einen ebenso einfachen, wie bewährten Trick sich die kleinen Teile selber zu gießen... mehr
Trick: Einige Organe autofluoreszieren bei 488 nm. Das ist der selbe Kanal, wie viele fluoreszenzmarkierte Antikörper.... mehr
Trick: Schützen Sie Ihre Western Blots vor Licht aus Halogenlampen. Halogenlicht inaktiviert Antikörper. Resultat sind blanke Membranen.... mehr
Trick: Billig und schnell DNA extrahieren. Weglassen von SDS verhindert Schäumen, einmal Waschen mit Ethanol und der Einsatz von Isopropanol entfällt.... mehr
Trick: Mit dem 3D-Biodrucker kann man künstliches, funtionelles Gewebe herstellen. Bis zu einem richtigen Organ ist aber noch ein weiter Weg.... mehr
Trick: Die Wasser-in-Öl Elektroporation ist erschwinglich und funktioniert. Plasmid-DNA gelangt durch schnellen Polaritätswechsel in die Zellen.... mehr
Trick: Zellen mechanisch typisieren. Bei der PMF-Mechanotypisierung durchdringen weiche (Krebs-)zellen eine Membran messbar leichter als andere Zellen. ... mehr
Trick: SIR-Hoechst ist ein optimaler DNA-Fluoreszenzfarbstoff, der für Lebendzell-Mikroskopie geeignet ist. Keine Vergiftung der Zellen, auch nach Stunden.... mehr
Trick: Hier gibt’s kompetente Informationen zum Gebrauch von Fötalem Kälberserum. Oft ist dessen Einsatz unnötig oder wird übertrieben.... mehr
Trick: FDF-PAGE verhindert das wegfischen von sRNA durch endogene ceRNA. Vollständige Denaturierung trennt ceRNA und sRNA. Quantifizierung möglich.... mehr
Trick: Ein selbstgebauter Thermocycler aus Thermoskannen mit ein wenig Elektronik, könnte Entwicklungsländern diagnostische Möglichkeiten schaffen.... mehr
Trick: Dieser modifizierte Bradford-Assay ist deutlich empfindlicher als kommerzielle Kits. Entscheidend ist die Einstellung des pH-Wertes... mehr
Trick: Aquariumkies kann als Ersatz für Tockeneis dienen. Im -80°-Kühlschrank heruntergekühlt hält er in der Styroporbox die Kälte gut. Einfach und billig.... mehr
Trick: Die EtNA-Methode zur Extraktion von Genomischer DNA aus gram-negativen und gram positiven Bakterien ist schonend, ohne Glaskügelchen.... mehr
Trick: Das Bewegen von winzigen Proteinkristallen wird durch SSAW mittels stehenden akustischen Wellen präzise, kristallschonend und sicher.... mehr
Trick: Im Kälberserum ist eine Chymotrypsin-ähnliche Proteasom-Aktivität enthalten. Proteasom-Assays besser nur mit Zellen aus FCS-freiem Medium.... mehr
Trick: Gemeinsames Trennen hoch- und niedermolekularer Proteine im 7,5%igem Trenngel mit 20 minütigem Elektrophorese-Vorlauf. ... mehr
Trick: Diese Strategie ermöglicht die Herstellung von Multifusionsproteinen in vielen Vektorsystemen. Basis ist ein Klonierungssysem... mehr
Trick: Protokoll für die Produktion von Mikrowellen-Agarplatten, steril ohne autoklavieren, schnelle Methode für Platten zum Sofortverbrauch... mehr
Trick: Proteine unterschiedlicher Größe können im Stufengel sauber getrennt werde. Das ist einfacher und billiger als ein Gradientengel.... mehr
Trick: Mit mehreren Filtrationsschritten kann man Chromosomen von den restlichen Zellbestandteilen trennen. Schnell, einfach und mit hoher Ausbeute.... mehr