Methode: mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit und voll automatisiert können die richtigen Genotypen für die unterschiedlichen HLA-Gene bestimmt werden.... mehr
Methode: Eine wissenschaftliche Disziplin allein reicht nicht aus, um die Ursachen der Zöliakie zu erforschen.... mehr
Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
Methode: EMBOSS ist ein enorm umfangreiches Programmsystem zur Sequenzanalyse, das kontinuierlich weiterentwickelt wird... mehr
Methode: das medizinische Laborinformationssystem der Zukunft muss einfach zu bedienen und flexibel sein... mehr
Methode: GeneTalk vereinfacht die Interpretation von NGS-Daten.... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Methode: Auf viele Sequenzanalyse-Programme ist noch zu wenig Verlass, pibase korrigiert fehlerhafte Punktmutationslisten ... mehr
Trick: GeneView sucht und filtert für Sie Literatur in PubMed (Central) und lässt sich auch durch unterschiedliche Schreibweisen nicht irreführen.... mehr
Methode: Mit dem Probenmanagementsystem ordoSYSTEM wird die Verwaltung von Proben und Reagenzien zum Kinderspiel.... mehr
Methode: Eine unentbehrliche Hilfe beim Erstellen von Molekülbildern ist das Programm PyMOL.... mehr
Methode: Ein Arbeitsgruppen-LIMS sollte die Verwaltung vorhandener Primer, Plasmide, Bakterienstämme, Enzyme, Antikörper oder Chemikalien erleichtern... mehr
Methode: Das kostenlose und benutzerfreundliche Microarray Data Analysis-Programm Mayday ist auch für unerfahrene Anwender geeignet.... mehr
Methode: In Zeiten stetig steigender Preise für Journalabonnements lohnt es sich, über eine effiziente computerbasierte Literaturverwaltung nachzudenken... mehr
Methode: Wissenschaftlern, die nur gelegentlich Alignmentaufgaben lösen möchten, kommen Programme mit intuitiver Benutzerführung, Standard Short Cuts... mehr
Trick: LabImage 1D ist ein Auswertungsprogramm für 1D-Gele. Es ist schnell und einfach zu handhaben und ist Ablauforientiert.... mehr
Methode: Die Flut an Messdaten produziert so komplexe Datensätze, dass deren bildliche Darstellung unerlässlich ist... mehr
Trick: Zotero ist ein Firefox-Plugin mit dem man Literatur geordnet und archivieren und durch Volltextsuche und Verzeichnisbaum auch wiederfinden kann.... mehr
Methode: Mit speziellen Programmen kann man Moleküle dreidimensional darstellen und miteinander in Beziehung setzen.... mehr
Trick: Der BaCelLo Predictor sagt voraus, wo sich ein Protein in der Zelle befindet. Sie geben dem Programm die FASTA-Sequenz und schon geht’s los.... mehr
Methode: Mit Bildverwaltungsprogrammen bringen Sie Ordnung in das Bilderchaos... mehr
Methode: Schon kleine Pannen bei der Datensicherung können verheerende Folgen haben. Wir haben Tipps gegen den Datenverlust.... mehr
Artikel: Die Hochdurchsatz-Phänotypisierung von Arabidopsis scheitert oft am teuren Equipment. Mit einer neuen Methode genügt eine simple Kamera und ein kostenloses Bildanalyse-Programm. ... mehr
Artikel: In welchem Freezer stecken nur die Epp-Cups mit den eingefrorenen Konstrukten von der letzten Klonierung? Vielleicht sollten Sie mal Alexa fragen.... mehr
Trick: Die Säugerzelldatenbank Cellfinder hat Daten über 2000 Säugerzelltypen und mehr als 50000 Zelllinien. Das neue Ontologie-Konzept ordnet intelligent.... mehr
Methode: Video-Publikationen ersparen mühsames studieren englischsprachiger Methoden-Paper.... mehr
Methode: Für die Analyse von Daten, etwa aus Sequenzierungen, Phylogenie-Studien oder Struktur-Analysen benötigen Biowissenschaftler Bioinformatik-Programme... mehr
Artikel: Kommerzielle Programme zur Visualisierung von Daten sind meist teuer und kompliziert. Kostenlos und leicht zu bedienen sind zwei neue Web-Tools aus Amsterdam.... mehr
Trick: Die Webtools des Galaxy Servers erleichtern Biowissenschaftlern die Analyse von Hochdurchsatzdaten die zum Beispiel bei der Sequenzierung anfallen.... mehr
Trick: Über das Fehlerreport-System LabCIRS können Labormitarbeiter Fehler anonym melden und Strategien für deren Vermeidung festlegen.... mehr
Artikel: Mit der kostenlosen Web-Applikation Biojupies kann man RNA-seq-Daten sortieren, analysieren und für die Publikation aufbereiten.... mehr