Editorial

Tipp 182: Agarplatten im Schnelldurchlauf

In nahezu jedem Labor steht ein Mikrowellenofen, der zumeist für das Erhitzen von Agarosegelen benützt wird. Die Mikrowelle ist aber auch bestens für die schnelle Herstellung von Agarplatten geeignet.

Abends im Labor. Nur noch schnell ein paar transformierte Colletotrichum graminicola-Pilze ausplattieren und dann nach Hause. Also ab zum Kühlschrank und Platten raus −aber natürlich hat ein lieber Laborkollege mal wieder alles aufgebraucht und kein neues Medium gekocht. Stattdessen kocht der Experimentator, der doch eigentlich schnell in den verdienten Feierabend wollte.

Jetzt müssen die „Colis“ entweder im Kühlschrank bis morgen warten, was dem Zeitplan eher abträglich ist, oder man macht Überstunden am Autoklaven. Da beides nicht besonders toll ist, nehmen wir in solchen Fällen, und auch bei sonstigem spontanen Agarplattenbedarf, die Mikrowelle.

Das Protokoll für die Produktion von Mikrowellen-Agarplatten sieht so aus: zu 100 ml Medium (mit Agar) gibt man in einer 500-ml-Duranglasflasche 10 ml Wasser. Den Deckel dreht man nur lose auf das Flaschengewinde.

Trick 182

Colletotrichum graminicola auf mlCM-Medium nach einer Woche bei 23 °C. Die linke Platte wurde mit autoklaviertem Medium gegossen, das Medium für die mittlere Platte wurde in der Mikrowelle gekocht. Rechts ist die nicht-inokulierte Kontrolle abgebildet. Der weiße Balken unter der rechten Platte entspricht zwei Zentimetern. Foto: Mario Lange

Stabiles Schaumvolumen

Anschließend stellt man die Flasche für zwei Minuten bei voller Leistung in die Mikrowelle, in der auch die Agarosegele erhitzt werden. Nach etwa 70 Sekunden kocht das Medium und man nimmt die Flasche kurz aus der Mikrowelle, um den Schaum durch Schwenken aufzulösen. Danach erhitzt man den Ansatz weiter. Das Schaumvolumen bleibt jetzt stabil bei 100 bis 300 ml (je nach Medium) und die zusätzlichen 10 ml Wasser verdampfen.

Getestet haben wir das Verfahren mit Medien für Bakterien, Hefen, Pilzen, Pflanzen und Algen (LB, YPD, SD, SC, mlCM, ½ MS und Bolds Basal). Nur bei Getreide-Agar wie Hafermehl-Agar sollten Sie Abstand von der Kochmethode nehmen, da das Zeug aus der Flasche kocht, egal wie vorsichtig man ist.

Kochen reicht aus

Danach kühlt man das Medium für 30 bis 35 Sekunden in einer Mischung aus Eis und Wasser unter Schwenken auf 55 bis 65 °C ab und setzt die Antibiotika zu. Bei sehr empfindlichen Antibiotika können Sie das Medium auch im Wasserbad abkühlen.

Anschließend gießt man die Platten, trocknet sie 15 bis 30 Minuten (je nach Luftfeuchte) und streicht die Bakterien darauf aus. Dann rein mit den Platten in den Inkubator und ab in den Feierabend.

Der ein oder andere wundert sich vielleicht, wieso das Medium ohne Autoklavieren steril bleibt. Die einfache Antwort ist, dass die meisten Medien von Natur aus so sauber sind, dass Kochen völlig ausreicht. Marmelade wird ja auch nur gekocht, und nicht autoklaviert, und hält sich trotzdem Monate und Jahre im verschlossenen Glas.

Die Mikrowellen-Methode verwenden wir in unserer Gruppe am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Platten zum Sofortgebrauch und hatten bisher keine Probleme mit Kontaminationen.

Instant-Agarplatten

Um die Grenzen der Methode auszutesten, gossen wir Agarplatten ohne Antibiotika und lagerten diese längere Zeit. Nach über einem Monat tauchten, kurz vor dem Austrocknen des Agars, auf wenigen Platten Pilzkolonien auf, während die autoklavierten Platten absolut sauber blieben.

Nichts für Langzeitversuche

Für Langzeitversuche ist die Methode also nicht ideal, hier sollte man den Plattenbedarf aber auch entsprechend vorplanen. Neben der Zeitersparnis verbraucht die Methode auch wesentlich weniger Strom und der Agar bleibt heller, weil weniger Maillard-Produkte entstehen.

Mario Lange
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



Letzte Änderungen: 02.10.2014