Erhalten Sie Top Angebote auf eine Vielzahl von Eppendorf Laborgeräten – einfach online einkaufen! mehr
Generationen von Biologiestudenten kennen sie aus dem zoologischen Praktikum: Die Nesselkapsel der Quallen und anderer "Cnidaria".
In dieser erstaunlichen Zelle verbirgt sich ein kurzer Faden, der auf einen Reiz hin explosionsartig herausgeschleudert wird.
Eine bemerkenswerte Schutzvorrichtung, deren Geheimnisse noch längst nicht komplett entschlüsselt sind.
Was man über die Funktion der Nesselzelle weiß, und was man noch nicht weiß, erzählt der Kölner Zoologe Klaus Herrmann im neuen Laborjournal-Podcast. Zur Sprache kommt dabei auch, worin sich die Forscher früher geirrt hatten.
Wir wünschen viel Hör-Vergnügen mit unserer neuen Podcast-Folge:
RSS-Feed:
http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:199347798/sounds.rss
Direktlinks zu den Kapiteln:
Intro und Begrüßung #t=00:00
Faszination Nesseltiere #t=01:31
Energie speichern #t=06:40
Komplexe Organellen #t=14:53
Alte Methoden #t=19:47
Abmoderation #t=24:41
Das im Gespräch erwähnte Paper von Stefan Berking und Klaus Herrmann ist hier abrufbar.
Hat's gefallen? Wie immer freuen wir uns über Anregungen und Kritik (hier oder auch z.B. via Twitter).
Folge 1: Dietrich Mebs über giftige Vögel