Editorial

„Erst ein Spin-in,
dann ein Spin-out“

(14.11.2019) Vor fünf Jahren porträtierten wir siTools. Was ist aus der Firma geworden? Mitgründer Michael Hannus über Gründungsirrwege, wertvolle Mitarbeiter und große Fische.
editorial_bild

Laborjournal: Herr Hannus, das letzte Gespräch mit Labor­journal fand Anfang 2014 statt, kurz nach der Gründung von siTools. Was ist seitdem passiert?
Michael Hannus: [zögert] Wir haben vor allem verstanden, wie man Produkte verkauft. Am Anfang waren wir Wissen­schaftler. Mein größter Irrtum bei der Gründung war, zu denken, wenn ich ein über­legenes Produkt habe, dass auch automa­tisch Kunden vor der Tür stehen. Das war aber nicht der Fall. Also haben wir viel herum­probiert, wie wir das mit dem Verkauf machen. Ich habe nach dem Zauber­stab gesucht, nach dem einen Trick, mit dem es plötzlich klappt. Aber es sind viele Dinge, die man richtig machen muss. Wir hatten Glück, dass wir unsere Mitarbei­terin Catherine Goh gefunden haben, die sich mit viel Talent und Schwung dem Problem angenommen hat, sich konsequent um Internet-Marketing und Kunden­akquise gekümmert hat. Das sind natürlich Dinge, die andere auch machen. Aber wir mussten das selbst lernen, das ist ein Reifungs­prozess. Da helfen auch Coachings und Gründer­treffen nur bedingt. Wir sind also eine Firma geworden, was wir am Anfang nicht waren. Wir waren auch noch keine Firma, als Sie das letzte Mal mit uns gesprochen haben.

Editorial

Warum haben Sie sich damals überhaupt dazu entschlossen, eine Firma zu gründen?
Hannus: Ich habe am Heidelberger EMBL in Genetik und Zellbiologie promoviert. Aus dem EMBL gründete sich zu der Zeit Cenix Bioscience, eine der ersten RNAi-Firmen weltweit, aus. Gegen Ende meiner Doktor­arbeit bin ich da quasi rein­gerutscht. Mit der Zell­biologie des EMBL ist Cenix dann nach Dresden umgezogen, und auf diese Weise bin ich in Dresden gelandet. Die nächsten zehn Jahre habe ich für Cenix gearbeitet und dabei die Schwächen von RNAi hautnah mitbe­kommen, insbe­sondere die immensen Off-Target-Effekte. 2007 hatte ich die Idee, wie man die Reagen­zien verbessern könnte. Innerhalb der Firma Cenix konnte ich das allerdings nicht umsetzen, weil mein Chef kein Interesse daran hatte. Das hat mich zunächst frustriert. Im Endeffekt aber war es ein Glücksfall, denn so blieb die Idee meine.

Also haben Sie die Idee alleine, also ohne Cenix, umgesetzt?
Hannus: Dabei hat mir mein Bruder Stefan geholfen, der zu diesem Zeit­punkt gemein­sam mit Frank Becker seine eigene Biotech-Firma gegründet hatte, die Intana Bioscience in München. Die beiden gaben mir 2010 eine halbe Postdoc-Stelle, so dass ich meine Idee erst einmal im Labor testen konnte. Alles funktio­nierte sehr gut, so dass wir uns mit den Ergeb­nissen auf das Exist-Programm beworben haben. Tatsächlich haben wir die Gründer­förderung bekommen, und siTools wurde 2013 gegründet.

Sie sprachen von Dresden, siTools ist aber in München ansässig, oder?
Hannus: Das stimmt, die Firma ist in München, aber wir haben aus der Historie heraus noch immer ein kleines Office in Dresden. Genauer gesagt, mein Bioinfor­matiker und ich sitzen immer noch in Dresden. Wir sind hier im ehemaligen Robotron-Gebäude unter­gebracht.

Ihr Mitgründer von siTools ist Gunter Meister. Welche Rolle spielte er bei der Gründung?
Hannus: Genau, Stefan und Gunter Meister haben damals gemeinsam im Labor von Utz Fischer (Professor für Biochemie, Uni Würzburg; Anm. d. Red.) gearbeitet, einem RNA-Biochemiker. Gunter Meister hat dort später auch seine Doktor­arbeit gemacht. Nach Stationen in den USA, unter anderem bei Tom Tuschl, dem Entdecker der siRNAs, war er zunächst Gruppen­leiter am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, bis er den Biochemie-Lehrstuhl in Regensburg übernommen hat. Dort haben wir dann die für den Exist-Antrag erforder­lichen Datensätze erzeugt. Das Exist-Programm geht nämlich davon aus, dass Techno­logien primär in einem akade­mischen Labor entstehen. Ich war ja aber bereits in der Industrie. Also haben wir die siPOOL-Idee praktisch erst in Gunter Meisters Labor hinein­gebracht, um sie dort weiter zu optimieren und dann wieder auszu­gründen. Also, erst ein Spin-in und dann wieder ein Spin-out. Tatsächlich war der Projekt­träger, über den das Exist-Programm abgewickelt wird, sehr flexibel und prag­matisch. So konnte unsere etwas ungewöhn­liche Geschichte trotzdem mit den Mitteln des Exist-Programms gefördert werden.

Ganz offensichtlich, denn die Firma existiert ja. Was können Sie anderen Gründern mit auf den Weg geben?
Hannus: Das eine ist die Technologie, die Anfangs­idee, damit steht und fällt alles. Ich sag‘s mal so: Der Fisch an der Angel, der muss am Anfang groß genug sein, denn es wird viel davon abgebissen, bis man ihn aus dem Wasser holen kann. Aber die Anfangs­idee allein reicht nicht. Es muss einem gelingen, schnell Strukturen zu entwickeln, mit denen man Geld verdienen kann. Ich glaub, das ist für viele Gründer ein schwieriger Prozess. Für mich war es schwierig, obwohl ich schon zehn Jahre davor in einer Biotech-Firma gearbeitet hatte.

Verdient siTools bereits eigenes Geld durch den Verkauf von Produkten?
Hannus: Auch im Hinblick auf die Finanzierung sind wir eine ungewöhn­liche Firma. Das klassische Narrativ der Biotech­nologie ist: Man hat eine Idee, dann kommt der Investor und der gibt viel Geld, so dass man in den ersten Jahren kein Geld verdienen muss. So wie wir das gemacht haben, also entwickeln und verkaufen, um zu wachsen, ist eigentlich eine Mission Impossible. Und das wird einem auch immer wieder gesagt. Wenn man nicht zufälliger­weise an etwas arbeitet, was gerade ein heißes Thema ist, zum Beispiel Immun­therapie, dann springt eben nicht sofort ein Investor auf. RNA-Interferenz, auch wenn es 2006 dafür den Nobelpreis gab, ist ein eher kleiner Markt, mit vielleicht 200 Millionen Euro pro Jahr für RNAi-Reagenzien. Das ist Investoren oft zu „nischig“. Dann muss man eben den Weg des orga­nischen Wachstums gehen, der teils wirklich steinig ist. Aber die Kehrseite ist, dass wir entscheiden, was wir entwickeln wollen und was nicht. Nicht der Investor. Das ist ein extrem hoher Grad an Freiheit.

Die Fragen stellte Sigrid März

Steckbrief siTools

Gründung: 2013
Sitz: Martinsried (und Dresden)
Mitarbeiter: 6
Produkt: RNA-Interferenz-Werkzeuge

Sie möchten mehr über siTools und RNA-Interferenz erfahren? Dann lesen Sie das Firmenporträt über das Münchner Unternehmen in der aktuellen Printausgabe von Laborjournal (11/2019).







Letzte Änderungen: 14.11.2019