Editorial

„Eine extrem
spannende Zeit“

(23.06.2022) … erleben gerade Verovaccines aus Halle. Mit modifizierter Milchhefe produzieren sie effektive und preiswerte Vakzine für Kuh, Schwein, Huhn und Co.
editorial_bild

Wie wichtig Impfungen im Kampf gegen Infektions­krankheiten sind, zeigt uns die nur langsam abflauende Corona-Pandemie. Auch Nutztiere lassen sich durch Impfungen schützen, allerdings gibt es dabei eine besondere Heraus­forderung: Im Unterschied zu Human­impfstoffen dürfen Tierimpf­stoffe kaum etwas kosten. Eine Lösung für dieses Problem hat Verovaccines, ein 2017 gegründetes Spin-off der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in petto.

Einer der drei Gründer, Sven-Erik Behrens, ist dort noch immer Professor für Mikrobielle Biotechnologie. Der Biochemiker kennt sich mit RNA-Viren aus, deren Vermehrung in Wirtszellen er in seiner Arbeitsgruppe untersucht. „Die Entwicklung von Impfstoffen gegen Tierviren ist aus einem Nebenprojekt hervor­gegangen“, erzählt der Chief Scientific Officer (CSO) von Verovaccines.

Editorial

Einstieg auf Empfehlung

Sein Gründerkollege und als Chief Executive Officer (CEO) weiterer Geschäfts­führer Hanjo Hennemann hatte im Unterschied zu Behrens schon zuvor Erfahrung mit einer Firmen­gründung gemacht. Der früher in der Krebsforschung tätige Molekular­biologe hatte von seiner Postdoc-Zeit in San Diego eine Technologie mitgebracht, die er mit der selbst gegründeten Nexigen GmbH zur Marktreife bringen wollte. Weil der Wirkstoff-Kandidat es aber nicht durch die klinischen Studien schaffte, orientierte sich Hennemann um und stieg auf Empfehlung in das Impfstoff-Projekt der Hallenser Viren­forscher ein.

Noch an der Uni sicherte sich Verovaccines eine der begehrten, vom BMBF-finanzierten GO-Bio-Förderungen. „Das war ein großer Wurf für uns“, erinnert sich Hennemann. „Wie kompetitiv das Programm ist, sieht man auch daran, dass wir noch immer das einzige geförderte Projekt in ganz Sachsen-Anhalt sind.“ 2017 folgte dann die Ausgründung, bei der neben Hennemann und Behrens auch Behrens‘ Ehefrau Martina als Veterinär­medizinerin mit an Bord ist. Das geistige Eigentum inklusive aller relevanten Patente wurde dabei auf die Firma übertragen. „Heute kooperieren wir noch auf technischer Basis, sind aber auf der IP-Seite völlig unabhängig von der Uni Halle-Wittenberg“, so Behrens.

Das Risiko minimieren

Die Impfstoff-Plattform von Verovaccines basiert auf modifizierten und patentierten Stämmen der Milchhefe Kluyveromyces lactis, was gleich mehrere Vorteile mit sich bringt, wie Hennemann erklärt: „In der Tiermedizin werden bislang hauptsächlich Virus-basierte Totimpfstoffe oder attenuierte Lebend­impfstoffe verwendet. Dabei lässt sich aber nie ganz ausschließen, dass einzelne Erreger revertieren oder mit anderen ‚Feld‘-Viren rekombinieren und dann, im schlimmsten Fall, ebenfalls eine Epidemie auslösen.“ Verovaccines setzt deshalb auf Subunit-Impfstoffe, bei denen die Tiere zu keiner Zeit mit einem Krankheits­erreger in Kontakt kommen. „Subunit-Impfstoffe enthalten nur ein oder wenige Antigene des Erregers“, so der CEO. „In unserem Fall sind das Proteine, die Kluyveromyces bildet, nachdem wir die entsprechenden Gene eingebracht haben.“

Zum guten Sicherheits­profil gesellt sich die kosten­günstige Herstellung. „Bei einem Huhn darf eine Impfung keine 20 Euro kosten“, sagt Hennemann. „Wir können günstig produzieren, weil wir mit wenigen Produktions­schritten auskommen und diese beliebig hochskalieren können.“ So wächst Klyveromyces im Fermenter zu hohen Zelldichten, und nach der Ernte müssen die Hefezellen lediglich getrocknet und mittels Bestrahlung inaktiviert werden. „Das tote Hefematerial ist dann der Impfstoff, den wir subkutan oder intramuskulär verabreichen können“, erklärt Behrens. Die Antigene verbleiben dabei in Innern der Hefezellen. „Möglicherweise werden sie dem Immun­system durch dendritische Zellen präsentiert, die die Hefezellen phagozytiert haben“, spekulieren die Gründer, legen aber Wert darauf, dass das noch nicht bewiesen sei.

Maximale Flexibilität

Gezeigt hat Verovaccines dagegen, dass in ihren Hefestämmen bis zu fünf verschiedene Antigene eines Erregers miteinander kombiniert werden können. Dadurch entstehen bestenfalls Protein­komplexe, die virusähnlichen Partikeln ähneln und hochimmunogen sind. Alternativ lassen sich Antigene verschiedener Erreger kombinieren oder auch verschiedene Impfstämme. „Durch unsere Kombinations-Impfstoffe sind wir flexibel in der Anwendung“, sagt Hennemann und fügt hinzu: „Optimaler­weise können wir mit einer einzigen Impfung gleich gegen mehrere Infektions­erreger impfen.“

Wichtig ist den Gründern, dass ihre Impfstoffe thermostabil und deshalb nicht auf eine Kühlkette angewiesen sind. „Wir möchten explizit nicht nur für Deutschland entwickeln“, sind sie sich einig und erzählen, dass in Ländern, die von Fleisch­exporten abhängen, gegen bestimmte Erreger oft gar nicht geimpft werde, weil sonst Exportverbote drohen – mit der Folge, dass bei Ausbruch einer Epidemie ganze Bestände gekeult werden müssen. „Fleisch von Tieren, die Impfstoffe auf Basis inaktivierter oder attenuierter Erreger erhalten haben, lässt sich bei einer Untersuchung nicht vom Fleisch infizierter Tiere unterscheiden“, erklärt Hennemann. „Nach einer Impfung mit Subunit-Impfstoffen finden sich im Fleisch dagegen nur Antikörper gegen definierte Antigene, sodass eine Infektion ausgeschlossen werden kann.“ Vermutlich können die Virus-Impfstoffe sogar die Nutzung von Antibiotika reduzieren, weil Letztere oft zur Behandlung von bakteriellen Sekundär­infektionen eingesetzt werden.

Mehrere „Pferde im Stall“

In den wenigen Jahren ihrer Existenz hat Verovaccines bereits für sechs Impfstoffe gegen Virus­erkrankungen der wichtigsten Nutztier­gruppen Geflügel, Schweine und Rinder – darunter Infektiöse Bursitis im Huhn und die Bovine Virusdiarrhoe – den „Proof of Concept“ erbracht. Der Wirksamkeits­nachweis im Zieltier nach Belastungs­infektion ist gewissermaßen das Äquivalent einer erfolgreichen Phase-2-Studie in der Humanmedizin.

Stolz sind die Gründer auch darauf, dass in einigen Fällen bereits eine einzige Dosis wirksam schützt: „Damit durchbrechen wir das Prime-Boost-Schema für Subunit-Impfstoffe.“ Durch die parallele Entwicklung verschiedener Impfstoffe lasse sich das Risiko für jedes einzelne Projekt reduzieren – ein Vorteil, der dadurch möglich ist, dass Tierimpfstoffe im Vergleich zu ihren Human­pendants nur die Hälfte der Entwick­lungszeit benötigen und sogar nur ein Hundertstel der Kosten. Können also mithilfe der Milchhefe Impfstoffe gegen jegliche Krankheits­erreger hergestellt werden? „Nein“, sind sich die beiden Geschäfts­führer einig. Allerdings sei Verovaccines gut aufgestellt, weil Impfstoffe sowohl gegen behüllte als auch gegen unbehüllte Viren produziert werden können und bereits Wirksamkeits­nachweise bei verschiedenen Nutztier-Arten erbracht worden seien.

Eintauchen in eine andere Welt

Inzwischen hat Verovaccines elf Mitarbeiter, einschließlich Leitern für einzelne Projekte und einer neu eingestellten Projekt­managerin, die alle Projekte koordiniert. „Wir erleben gerade eine massive Professio­nalisierung“, freut sich Behrens. Wenn alles gut geht, soll das erste Produkt in drei bis vier Jahren auf dem Markt sein. Finanziert wird das Unternehmen noch immer durch GO-Bio – laut Behrens und Hennemann ein tolles Förder­instrument, das erfolgreich die Brücke zwischen Akademia und Industrie schlage.

Zudem hat das Unternehmen verschiedene erfolgreiche Finanzie­rungsrunden hinter sich sowie zwei internationale Kooperationen. Ein Kooperations­partner gehe mit dem am weitesten fortgeschrittenen Impfstoff-Kandidaten gerade zur industriellen Produktion über. „Das ist eine extrem spannende Zeit“, ist Behrens überzeugt. „Wir können jetzt in eine andere Welt eintauchen und in der Pharmawelt Fuß fassen. Dafür holen wir uns Expertise von außen durch neue Mitarbeiter und Berater, haben einen wissen­schaftlichen Beirat gegründet und stehen mit Mitgesell­schaftern im Austausch, die eigene Erfahrungen in der Gründerszene haben.“

Am Ende lüftet der Virenforscher noch das Geheimnis um den klangvollen Firmennamen: „Das Vero kommt ganz einfach aus dem Gattungs­namen Kluyveromyces. Uns gefällt aber das Wortspiel, weil Vero auch ‚das Wahre‘ heißt.“ Ob die „wahren Impfstoffe“ halten, was ihr Name verspricht, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Im Moment sieht auf jeden Fall alles nach einem „wahren“ Erfolg aus.

Larissa Tetsch

Bild: Pixabay/tookapic


Weitere Biotech-Firmen im Porträt


- Nicht-codierend, aber wichtig fürs Herz

Seit Comirnaty und Spikevax sind RNA-Therapeutika nichts Exotisches mehr. Cardior setzt die kleinen Moleküle bei Herzerkrankungen ein.

- Buntes aus Bakterien

Das Antioxidans Astaxanthin soll in großem Maßstab nachhaltig hergestellt werden – mithilfe von Corynebakterien. Daran arbeiten die Firmengründer von Bicomer.

- „Fast jedes Gift hat einen Antagonisten“

Drei Regensburger wollen der Volksdroge Alkohol an den Kragen. In ihrer Firma Evanium Healthcare entwickeln sie einen selektiven Alkohol-Antagonisten.



Letzte Änderungen: 23.06.2022