Editorial

Gutachten-Voodoo

(05.08.2022) Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie sich ein Vertraulichkeitsbruch beim Peer Review selbst entlarvte
editorial_bild

Peer Review von Original-Manuskripten ist eine Sache höchster Vertraulichkeit. Dennoch treibt hier so mancher Gutachter Schindluder. Und dabei geht es keineswegs nur um die Weitergabe einiger Daten an den eigenen Postdoc.

Wie etwa in folgendem Beispiel: Forscher M reicht ein Manuskript ein, beide Gutachter A und B verlangen eine ‚Major Revision‘. Nach einigen Monaten hat Forscher M diese fertig und reicht das Manuskript erneut ein. Der Editor fragt daraufhin bei A und B an, ob sie die revidierte Version erneut begutachten würden. A sagt zu, B lehnt ab – schlägt aber Kollegen C vor. Das revidierte Manuskript geht also an A und C.

A liefert sein Gutachten schnell ab, von C kommt lange nichts. Erst als der Editor C kontaktiert, schickt dieser sein Gutachten. Dieses ist jedoch exakt identisch mit dem Gutachten, dass B seinerzeit zum ersten Manuskript verfasste. Und dies obwohl der Editor die ersten Gutachten von A und B dem revidierten Manuskript nicht beigelegt hatte.

Editorial

Sorry, DAS ist das richtige Gutachten!

Ein Verdacht nimmt Gestalt an: Gutachter B hatte seinem Kollegen C das erste Manuskript bereits zuvor geschickt – lange bevor Forscher M es erneut einreichte. Was ein klarer Vertraulichkeitsbruch wäre.

Der Editor konfrontiert Gutachter C mit dem Verdacht. Dieser schickt ein neues Gutachten und wiegelt ab: Das erste sei gar nicht sein Gutachten gewesen, tatsächlich sei dieses jetzige sein Gutachten. Doch auch dieses bezieht sich teilweise auf Aspekte des Manuskripts, die lediglich in dessen ursprünglicher Version, nicht aber in der revidierten Fassung auftauchten. Womit ziemlich klar ist, dass C tatsächlich das erste, abgelehnte Manuskript inklusive des Gutachtens unrechtmäßig von B erhalten haben musste.

Der Editor schließt B und C  daraufhin als Gutachter „seines“ Journals aus, das Manuskript muss ein neuer Gutachter nochmals prüfen.

Ein hypothetisches Szenario? Keineswegs. Dass es solche Fälle tatsächlich gibt, steht unter anderem hier.

Ralf Neumann

(Illustr.: M. Wörle)

Weitere Artikel zum Thema "Peer-Review-Missbrauch":

 

- Vertrauenssache Peer Review

Auf dem International Congress for Peer Review and Scientific Publication wurden die Ergebnisse einer ziemlich interessanten Befragung vorgestellt. Deren Thema: Missbrauch von eingereichten Manuskripten durch Peer Reviewer …

 

- Autoren am Rande des Nervenzusammenbruchs (13)

Solange Gutachter aus Fleisch und Blut über eingereichte Artikel entscheiden, wird man in dem System trotz aller Mühen immer wieder menschlichen Schwächen und Verfehlungen bis hin zu üblen Machenschaften begegnen ... 

 

Die Geschichte eines idealen Peer Review

Ist das Gutachterwesen via Peer Review am Ende? Viele sehen es so. Langsam, intransparent und unzuverlässig sei das klassische Peer-Review-Verfahren, meinen sie. Vom Missbrauchs-Potenzial ganz zu schwei­gen …

 



Letzte Änderungen: 29.07.2022