Methode: Funktionale Konformere eines Biomoleküls existieren manchmal nur für Mikrosekunden, tragen nur Zehntelprozente zu dessen Konformationsensemble bei in Lösung wie im Festkörper.... mehr
Methode: Mit Basen-Editoren lassen sich gezielt Basen in Genomen austauschen. Nach Adenin-zu Guanin und Cytosin-zu Thymin-Editoren entwickelten... mehr
Methode: Neue Biolumineszenz-Systeme die von Leuchtbakterien stammen ermöglichen Lumineszenz-Imaging in Säugerzellen. Das Lumineszenz-System des Pilzes Neonothopanus nambi... mehr
Methode: Mit üblichen Petidsynthesizern kann man Peptide mit etwa 50 Aminosäuren Länge herstellen. Ein neues Flow-basiertes Peptidsynthese-System... mehr
Einfache Protokolle, hoher Durchsatz, schnelle Prozesse: Wie Sie Ihre SARS-CoV-2 Forschung optimieren mehr
Methode: Sybodies sind synthetische Nanobodies die ähnlich wie Antikörper spezifische Epitope auf Zielproteinen erkennen. Mit dem Ribosomen-Display kann... mehr
PlasmidFactory verfügt über ein Verfahren zur Herstellung hochreiner Plasmid-DNA im Gramm-Maßstab. mehr
Methode: Fluoreszenzfarbstoffe werden häufig mit Antikörpern konjugiert, um sie für Durchflusszytometrie oder Mikroskopie einsetzen zu können... mehr
Methode: Bei der Lichtscheiben-Mikroskopie wird nur eine hauchdünne Scheibe der Probe mit Licht bestrahlt. Dies reduziert die Strahlenbelastung und... mehr
Methode: Die mikroNMR nutzt kleine Magnete und Mikrochips für die Steuerelektronik, um mit Nanomaterialien markierte Proteine oder andere Moleküle... mehr
Venomtech® nutzt die Wirkung von natürlich produzierten Tiergiften. mehr
Methode: Das filamentöse Cyanobakterium Phormidium lacuna lässt sich via natürlicher Kompetenz transformieren und behält die fremde DNA... mehr
Methode: Neue Testformate wie zum Beispiel die klassische Endpunkt-PCR oder isothermale Amplifikationsverfahren, etwa LAMP sollen SARS-CoV-2-Tests beschleunigen... mehr
Methode: Mit dem LAMP-Seq Nachweisverfahren sind SARS-CoV-2-Massentests möglich. Da die Virus-RNA mit einer Sequenzierung nachgewiesen wird,... mehr
Methode: In den verschiedenen RT-qPCR-Tests auf SARS-CoV-2 werden Primer gegen unterschiedliche Gensequenzen verwendet. Die Exklusivität... mehr
Methode: Mit der SP3-Technik ist eine standardisierte und effektive Probenvorbereitung für die massenspektrometrie-basierte Proteomik möglich... mehr
Gesucht werden Patienten mit ungeklärter Entwicklungsstörung, Epilepsie und Sprachschwierigkeiten mehr
Methode: it drei verschiedenen Strategien entwickeln Forscher therapeutische Antikörper gegen SARS-CoV-2: Isolation von Antikörper aus... mehr
Methode: mRNA-Vakzine und Therapeutika werden mithilfe von Lipid-basierten Nanopartikeln in Zellen geschleust und dort in Proteine translatiert die als Impfstoff... mehr
Methode: Molekularbiologische SARS-CoV-2-Testverfahren detektieren spezifische RNA-Sequenzen des Virus. Mit spezifischen Antigenen von SARS-CoV-2,... mehr
Methode: Die enzymatische DNA-Synthese nutzt das Enzym Deoxynukleotidyl-Transferase sowie verschiedene Schutzgruppen-Techniken... mehr
Methode: Die Random Illumination Mikroskopie ist eine neue Variante der Structured Illumination Mikroskopie. Mithilfe eines Laser... mehr
Methode: Die RNA-Sequenzierung wird meist mit der Short-Read RNA-Sequenzierung durchgeführt... mehr
Methode: Mit wenigen Modifikationen kann der Prusa i3 3D-Drucker in einen Extrusions-3D-Biodrucker umgebaut werden.... mehr
Methode: Noch führen Expressionssysteme auf Basis von E. coli oder CHO-Zellen die Rangliste der beliebtesten Systeme für die Expression rekombinanter Proteine an... mehr
Methode: In einer Mother Machine teilen sich Zellen am Ende von Wachstumskanälen und wandern einzeln in einen Hauptkanal... mehr
Methode: Für die Analyse von Daten, etwa aus Sequenzierungen, Phylogenie-Studien oder Struktur-Analysen benötigen Biowissenschaftler Bioinformatik-Programme... mehr
Methode: Mit dem neuen Halo-Enhanced Ago2-Pulldown-Assay lassen sich Ziel-mRNAS von miRNAs auch in vivo bestimmen... mehr
Methode: Für das Färben von DNA-Agarose-Gelen wurden verschiedene Fluoreszenz-Farbstoffe mit drei Färbetechniken (Pre-Loading, Pre-Casting und... mehr
Methode: Moderne Proteinlabelling-Methoden basieren zumeist auf bioorthogonalen Klick-Chemie-Reaktionen sowie der Erweiterung des genetischen Codes... mehr
Methode: DNA-Schreiber nutzen CRISPR-basiertes Basen Editing, um Informationen in DNA zu speichern oder abzulesen... mehr
Methode: Mit exakten Kern-Overhauser-Effekt-Spektren können die Abstände von Wasserstoffkernen in Proteinen sehr genau gemessen werden.... mehr
Methode: Klassische Durchflusszytometer nutzen mit Laserstrahlen angeregte Fluorophore für die Detektion und Sortierung der Zellen.... mehr
Methode: Mit einem Zebrafisch-Screening kann man die Auswirkung von Umwelt-Chemikalien auf den Thyroxin-Signalweg untersuchen.... mehr
Methode: Bei der Expansionsmikroskopie (ExM) werden Gewebeproben oder Organe mit Gelen expandiert, um die Auflösung unter dem Mikroskop zu erhöhen.... mehr
Methode: Ein elementarer Schritt in der synthetischen Biologie ist die Assemblierung synthetisierter DNA-Fragmente zu größeren Konstrukten.... mehr
Methode: Prokaryotische Argonauten Proteine werden ähnlich wie Cas9-Nukleasen von guide-DNAs oder -RNAs zu ihren Zielsequenzen geführt und ... mehr
Methode: Forscher konstruierten ein semi-artifizielles Photosynthese-System mit einer Hydrogenase die als Kathode fungiert und mit den bei der Wasserspaltung an PSII... mehr
Methode: Mit Organ-Chips versuchen Wissenschaftler die funktionellen Einheiten echter Organe möglichst realitätsnah nachzubilden,... mehr
Methode: Die Analyse-Ergebnisse der Massenspektrometrie-basierten Proteomik hängen sehr stark von der richtigen Probenvorbereitung ab.... mehr
Methode: Beim Basen-Editing werden gezielt einzelne Basen in DNA- oder RNA-Sequenzen ausgetauscht. Die hierzu verwendeten Basen-Editoren sind Fusionen... mehr
Methode: Eine selbstgebaute Screening-Plattform erleichtert die Suche nach Proteinvarianten die zum Beispiel ,mit der Error-prone PCR erzeugt wurden.... mehr
Methode: Ein neues Belichtungsmodul erleichtert die Probenbeleuchtung bei optogenetischen Experimenten.... mehr
Methode: Die Sequenz der sgRNA ist entscheidend für den Erfolg von Gene Editing-Experimenten mit dem CRISPR/Cas-System. Unzählige Software-Tools... mehr
Methode: Ein neues enzymatische DNA-Synthese Verfahren nutzt das Enzym Terminale Deoxynucleotidyl Transferase für die Herstellung langer DNA-Sequenzen.... mehr
Methode: Neue Klonierungs-Techniken wie TA-GC-Klonierung, AQUA-Klonierung, Golden PiCS-Klonierung erleichtern... mehr
Methode: Mit der Ultra-swollen lipidic mesophas-Kristallisation gelingt auch die Kristallisation von Membranproteinen mit erhöhten Anteilen hydrophiler Domänen.... mehr
Methode: Mit einem neuen 3D-Druckverfahren das bakterienbeladene Hydrogele als Bio-Tinte einsetzt, lassen sich Bakterien in dreidimensionalen Strukturen drucken.... mehr
Methode: Künstliche Polymer-Vesikel funktionieren als synthetische Organellen, in denen Reaktionen ablaufen.... mehr
Methode: Neue Nanoskopie-Techniken vereinfachen die höchstauflösende Mikroskopie und machen sie zunehmend für Standard-Labore zugäglich... mehr
Methode: Mithilfe von Chaperoninen gelang es erstmals die RuBisCo von Arabidopsis thaliana in E. Coli zu exprimieren.... mehr
Methode: Das Konzept des "Internet of Things" vernetzt die Geräte des Labors miteinander , ermöglicht deren Kommunikation und macht das Labor effektiver... mehr