Artikel: Mit einem vereinfachten Ca<sup>2+</sup>-Imaging-Verfahren können Neurowissenschaftler die Aktivität von Neuronen auch ohne externe Stimuli untersuchen.... mehr
Artikel: Vitalitätsfärbungen kosten wertvolle Zeit und etlichen Zellen das Leben. Schneller und schonender ist der Vitalitätstest mit einem speziellen Mikroskop.... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Produkt: Spannende Momente nicht verpassen! Veränderungen von Zellkulturen jetzt live auf ihrem PC beobachten.... mehr
Artikel: Wer hätte gedacht, dass eine simple microRNA ausreicht, um die Differenzierung pluripotenter Stammzellen auf Trab zu bringen.... mehr
Artikel: Mit aneinander hängenden GFPs lässt sich die Power von Kernlokalisations-Signalen exakt bestimmen – wenn man einen zusätzlichen Strep-Tag anbringt.... mehr
Wie gut schneidet Ihr Labor ab? Nehmen Sie an der Umfrage teil und vergleichen Sie sich mit über 3.000 Laboren. mehr
Artikel: Ein DNA-basierter Fluoreszenz-Reporter findet spezifische Organellen in lebenden Zellen und misst ihr Membranpotenzial.... mehr
Artikel: Mit einer elektrochemischen Spritze lassen sich gezielt Cytosol-Proben aus einzelnen Zellen eines Tumor-Sphäroids entnehmen.... mehr
Methode: Die einzelnen Zellen eines Gewebes oder eines Tumors sind nicht gleich, sondern enthalten individuelle Transkriptome, Epigenome, Proteome oder ... mehr
Gesucht werden Patienten mit ungeklärter Entwicklungsstörung, Epilepsie und Sprachschwierigkeiten mehr
Trick: Zellen mechanisch typisieren. Bei der PMF-Mechanotypisierung durchdringen weiche (Krebs-)zellen eine Membran messbar leichter als andere Zellen. ... mehr
Methode: Eine neue Methode, die Real-Time Deformability Cytometry, beschleunigt und vereinfacht die mechanische Phänotypisierung von Zellen.... mehr
Methode: Durch Messung von transendothelialem elektrischen Widerstand und Impedanz kann man Güte und Dichtigkeit von Zell-Zell-Kontakten ermitteln.... mehr
Methode: Verbesserte Methoden zur Messung von Zytotoxizität, zur Probenaufbereitung für 2D-Gele und zur Herstellung von Sucrosegradienten. ... mehr
Methode: Ein Assay, der die zytolytische Wirkung von Bungarotoxin und Palytoxin misst. ... mehr
Artikel: Die Biolumineszenz, die bei der Umwandlung von Luciferin durch die Feuerfliegen-Luciferase entsteht, ist ziemlich schwach. Forschern ist es gelungen, sie zu erhöhen.... mehr
Artikel: Enkapsulin-Organellen schützen Bakterien vor oxidativem Stress. Mit ein paar Engineering-Tricks lassen sich Enkapsuline auch in Säugerzellen als Nano-Kompartimente mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einsetzen.... mehr
Artikel: Nanobodys sind klein, wendig und binden sehr spezifisch an ihre Zielproteine. Mit entsprechenden Anhängseln versehen, kann man mit ihnen auch den retrograden Proteintransport untersuchen.... mehr
Artikel: Beim Sortieren von abertausenden Zellen aus heterogenen Proben helfen seit über vierzig Jahren FACS-Geräte. Ein neuer „intelligenter“ Sorter könnte ihnen bald Konkurrenz machen.... mehr
Artikel: Beim Lebendzell-Imaging dürfen die Zellen, auch bei längeren Aufnahmezeiten, nicht aus dem Focus des Mikroskops wandern. Ein simpler Trick verhindert dies auch bei Suspensions-Kulturen.... mehr
Produktübersicht: Neben klassischen Zellaufschlussgeräten, wie Homogenisatoren und Kugelmühlen, etablieren sich zunehmend auch... mehr
Trick: 3D-Zellkulturen kommen der in vivo – Situation von Gewebezellen näher, als 2D. Hier werden Vorteile und Möglichkeiten der 3D-Kultur beschrieben... mehr
Produktübersicht: Für den mechanischen Zellaufschluss verwenden Biowissenschaftler Messer, Rotoren, Glaskugelgeschosse, Metallstößel , Pistille oder Ultraschall.... mehr
Methode: Zellbiologen versuchen Gewebe und Organe mit dem 3D-Biodrucker herzustellen. Noch steckt die Methode in den Kinderschuhen. ... mehr
Artikel: Zellen für das Tissue Engineering oder die Biofabrikation müssen einiges aushalten. Mit einer Hydrogel-Hülle kann ihnen jedoch nicht viel passieren.... mehr
Methode: Klassische Durchflusszytometer nutzen mit Laserstrahlen angeregte Fluorophore für die Detektion und Sortierung der Zellen.... mehr
Produktübersicht: Ein neuentwickelter intelligenter Bild-aktivierter Zellsortierer sortiert Zellen anhand von mikroskopischen Bildern die mit hoher Frequenz... mehr
Produktübersicht: n konventionellen Durchflusszytometern wird sowohl die Zellsuspension als auch der Hüllstrom (Sheath), der die Zellen wie ein Flüssigkeits-Mantel umschließt,... mehr
Produktübersicht: Durchflusszytometrie-Kits enthalten Farbstoff-konjugierte Antikörper, ein auf den jeweiligen Zellassay zugeschnittenen Puffer sowie Kontrollen.... mehr
Trick: Nilblau A ist bei der Durchfluuzytometrie von Bakterienzellen eine kostengünstige Alternative zu R414. Funktioniert auch mit einem zweiten Farbstoff.... mehr
Methode: Das Durchflusszytometer kann viel mehr als nur Zählen und Sortieren von Zellen.... mehr
Methode: Mit der Durchflusszytometrie lassen sich verschiedene Aspekte der Apoptose einfach und in vitro untersuchen.... mehr
Methode: Drei Methoden zur Analyse, wie Zellen mechanische Kräfte wahrnehmen werden vorgestellt: die referenzfreie Traction Force Microscopy (TFM)... mehr
Produktübersicht: Einzelzellanalyse-Systeme verwenden zunehmend Mikrofluidik-basierte Techniken für die Vereinzelung von Zellen. ... mehr
Artikel: Amy Herr ist ein kreativer Kopf. Ihr neuester Coup: ein photoreaktives PAGE-Gel für Elektrophorese und immunologische Protein-Detektion.... mehr
Whitepaper: Performance der färbungsfreien Viabilitätsmessung mit dem fluidlab R-300 im Vergleich zu zwei etablierten Methoden... mehr
Artikel: Viele Fluoreszenz-Farbstoffe fühlen sich in serumfreien Medien nicht sonderlich wohl. Problematisch ist dies bei Zytometrie-Experimenten.... mehr
Trick: Bei der Färbung von TMA-Schnitten mit Hämatoxylin-Eosin bleibt oft ein Rand ungefärbt. Eine kleine Änderung des Protokols verhindert das Artefakt.... mehr
Methode: Beim Tissue Printing bleiben die Epitope der Proteine für die Antikörperbindung unversehrt.... mehr
Methode: kommerzielle Antikörper, die gegen Markerproteine vieler verschiedener Kompartimente gerichtet sind und helfen, diese zu identifizieren... mehr
Trick: Wachsen Zellen auf geeigneten Kulturplatten, bilden sie kleine Zellklumpen bzw. Sphäroide die häufig als Modell für Tumoren eingesetzt werden... mehr
Produkt: Die MHC I-Streptamer® Technologie ermöglicht Färbung und Isolation von T Zellen durch MHC I Multimerisierung.... mehr
Produktübersicht: Für die Isolierung von Zellen werden meist magnetische Beads eingesetzt die mit entsprechenden Antikörpern bestückt sind.... mehr
Produktübersicht: Zellisolations-Kits nutzen meist auf Adhäsions-, Dichtegradienten- oder Antikörper-Techniken zur Isolierung der Zellen.... mehr
Methode: Aus Prostatagewebe lassen sich sowohl mikrovaskuläre Endothelzellen als auch Fibroblasten und Epithelzellen isolieren.... mehr
Methode: Worauf Sie bei der Isolierung von Endothelzellen aus der Prostata achten müssen, steht hier.... mehr
Artikel: Krebszellen verraten sich durch abnormale Moleküle an ihrer Oberfläche. Mit speziell präparierten Goldnanopartikeln kann man sie detektieren und aus heterogenen Zellpopulationen herausfischen.... mehr
Trick: Ein Protokoll zur Kryokonservierung ermöglicht eine sehr lange Lagerung von flottierenden Hirnschnitten. Diese können dann später gefärbt werden.... mehr
Trick: Vorm Einfrieren das Biopsiematerial in Talcum wälzen, dann kommt´s in ein Alutütchen mit flüssigem Stickstoff. Verhindert Gefrierartefakte.... mehr
Trick: Gewebestückchen kann man zum Einfrieren in physiologische Kochsalzlösung geben. In Formalin geworfen, kann man sie gleichzeitig tauen und fixieren.... mehr
Artikel: Für die Einzelzell-Isolation wurden ausgeklügelte Hightech-Geräte entwickelt, die das Ganze automatisch erledigen. Wie aber hält man die extrahierten Zellen fit bis das Gerät bereit ist?... mehr
Artikel: Die Idee, vorgeformte Biomaterialien mit gewünschten Eigenschaften im großen Stil in Pflanzenzell-Kulturen zu produzieren, hat durchaus Charme.... mehr
Artikel: Kultiviert man embryonale Stammzellen in Gegenwart von Matrigel entstehen Strukturen, die echten Embryos nicht nur äußerlich frappierend ähneln.... mehr
Trick: Ein neues In-vitro-Kultursystem für Arabidopsis-Sämlinge beschleunigt und erleichtert die Samengewinnung. Durch ein ausgeglichenes Kulturmedium... mehr
Artikel: Mit Lungenorganoiden lässt sich die Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion analysieren. Exakt definierte Kulturmedien sind dabei essentiell.... mehr
Artikel: Dünndarm-Organoide sind am Rand eines kuppelförmigen Hydrogels größer als im Zentrum. Das liegt an einer ungleichmäßigen Wnt-Konzentration.... mehr
Produkt: 3D Zellkultur: BIOFLOAT™ ist eine neuartige Beschichtungslösung, die der Anhaftung von Proteinen oder Zellen vorbeugt.... mehr
Produktübersicht: Die dreidimensionale Zellkultur findet meist auf speziell beschichteten Zellkulturplatten oder Schalen statt. Die Zellen können entweder gerüstfrei als Sphäroide... mehr
Produkt: Ideale Wachstumsbedingungen durch gleichmäßige Temperaturverteilung über sechs Seiten. Dekontamination mittels bewährter UV-Umluft.... mehr
Artikel: Der Teetassen-Effekt führt dazu, dass sich adhärente Zellen in der Mitte geschüttelter Kulturschalen ansammeln. Ein kleiner Zylinder verhindert das.... mehr
Methode: Mit Organ-Chips versuchen Wissenschaftler die funktionellen Einheiten echter Organe möglichst realitätsnah nachzubilden,... mehr
Produktübersicht: das Kontaminations-Risiko.... mehr
Methode: Mit einem neuen 3D-Druckverfahren das bakterienbeladene Hydrogele als Bio-Tinte einsetzt, lassen sich Bakterien in dreidimensionalen Strukturen drucken.... mehr
Produktübersicht: Strukturierte Zellkulturoberflächen erleichtern adhärenten Zellen das Anwachsen... mehr
Methode: Mithilfe von induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellte Organoide ähneln echten Organen. Sie dienen als Modellsysteme... mehr
Methode: Jürgen Knoblich züchtet in seinem Labor am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) des Wiener Biozentrums dreidimensionale cerebrale Organoide.... mehr
Produktübersicht: 3D-Zellkulturen werden häufig mithilfe spezieller Mikrotiterplatten als kugelförmige Sphäroid-Kulturen gezüchtet. Mit einem neuen Biodruck-Verfahren... mehr
Trick: Mit dem 3D-Biodrucker kann man künstliches, funtionelles Gewebe herstellen. Bis zu einem richtigen Organ ist aber noch ein weiter Weg.... mehr
Trick: Hier gibt’s kompetente Informationen zum Gebrauch von Fötalem Kälberserum. Oft ist dessen Einsatz unnötig oder wird übertrieben.... mehr
Trick: Im Kälberserum ist eine Chymotrypsin-ähnliche Proteasom-Aktivität enthalten. Proteasom-Assays besser nur mit Zellen aus FCS-freiem Medium.... mehr
Produktübersicht: Noch immer verwenden viele Forscher Zellkulturmedien die fetales Kälberserum enthalten. Serum-freie Alternativen... mehr
Produktübersicht: Als Trägersysteme für 3D-Zellkulturen verwenden Forscher meist Sphäroide, Scaffolds oder Gele. Sphäroidkulturen sind eine moderne Form... mehr
Produktübersicht: Nahezu alle Hersteller von großvolumigen Biorektoren für die Pharmaindustrie bieten auch kleiner dimensionierte Reaktormodelle an,... mehr
Trick: Minussheets sind die Gewebeträger für dieses Gewebekultur-System. Es ist modular: Perfusionscontainer, Gradientencontainer, Mikroskopkammer, usw... mehr
Methode: Ein 3D-Zellkultivierer beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.... mehr
Trick: Drei Tipps wie Sie adhärente Zellen in eine 24-Well-Platte gleichmäßig aussäen. Zu verhindern ist eine Konzentration der Zellen in der Mitte.... mehr
Methode: Was ist anders an dreidimensionalen Modellen im Vergleich zur üblichen 2D-Zellkultur?... mehr
Methode: Mit Plasma modifizierte Zellkulturbeutel lassen Suspensionskulturen an den Beutel-Oberflächen anhaften und wachsen.... mehr
Methode: Eine neuartige humane Lungengewebekultur eröffnet ein breites Spektrum analytischer Verfahren. Hier erfahren Sie, wie man... mehr
Methode: Mit dem Zellkultursystem En Base lassen sich die Bakterien-Zelldichte und die Menge an löslichem Protein pro Zelle deutlich erhöhen.... mehr
Trick: Massenhafte, langdauernde Zellkultur geht am besten in Plastikflaschen. Zur Ernte ist es praktisch, mit einem Lötkolben ein Loch in die Wand zu brennen.... mehr
Trick: Sonntags eine Übernachtkultur animpfen, damit man Montags arbeiten kann? Das muss nicht sein: Freitags inkubieren bei nur 26° C. Das klappt auch.... mehr
Trick: Kein Platz im Brutschrank? Selber einen bauen! Ein Styroporblock mit Deckel, Schläuche und ein Wasserbad. So können Sie Ihre Kulturen hochziehen.... mehr
Trick: Sehr lockere Zell-Pellets werden gerne mal in des Ausguss gekippt. Besser ist es das Pellet zuerst abzusaugen und im nächsten Gefäß zu verarbeiten.... mehr
Fortbildung: Dieser Grundlagenkurs auf Bachelor-Niveau kombiniert Selbststudium mit E-Learning-Plattform & Online-Tutorien.... mehr
Methode: Künstliche Polymer-Vesikel funktionieren als synthetische Organellen, in denen Reaktionen ablaufen.... mehr
Methode: Künstliche Zellen sollen Zell-ähnliche Strukturen aufweisen und typische Eigenschaften lebender, natürlicher Zellen besitzen.... mehr
Trick: Eine neue Halterung für Vollblut-Filter erleichtert die Gewinnung von Leukozyten aus den Filtern.... mehr
Trick: Fallen zellbewachsene Deckgläschen herunter, kann man sie retten, indem man sie mit einer Pinzette aufhebt. Die trübe Seite enthält die Zellen.... mehr
Trick: Zellkultur auf Glascoverslips: wenn mal ein Deckgläschen herunterfällt es einfach in zwei Hälften brechen. Eins so, das andere andersherum ins Well.... mehr
Trick: Was tun, wenn lysogene Phagen in der Bakterienkultur wüten? Geräte desinfizieren, Bakterienwachstum reduzieren, pH verschieben, Stämme überarbeiten.... mehr
Trick: Die geklebte Verbindung zwischen Inkubationsgefäß und Küvette spart Zeit und Material. All in one, und das sogar wiederverwendbar.... mehr
Trick: Um kleine Gewebestückchen von einem ins andere Medium zu transportieren, kann man einfach Löcher in einen Löffel bohren. Einfach und Billig.... mehr
Artikel: Die Adhäsionsproteine, die Plattwürmer benutzen, um sich in Salzwasser fortzubewegen, könnten als biologischer Klebstoff interessant sein. ... mehr
Produktübersicht: Der Luftkreislauf in Sicherheitswerkbänken verhindert, dass Keime oder andere gefährliche Aerosole aus dem Arbeitsraum der Werkbank entweichen können... mehr
Methode: Kontaminationen in der Zellkultur sind ein häufig unterschätztes Problem.... mehr
Methode: Auch Bakterien, Hefen und Pilze können Säugerzellkulturen kontaminieren. ... mehr