Editorial

Muskeln
aus der Spritze

(27.10.2022) …soll es bald vom Berliner Unternehmen MyoPax geben, das mit Stammzell- und Gentechnologien Muskelkrankheiten therapieren will.
editorial_bild

MyoPax-Mitgründerin Simone Spuler beschäftigt sich am MDC mit Muskeln und ihren Erkrankungen

Wie wichtig Muskeln für unser alltägliches Leben sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr funktionieren. Die Gründe, warum Muskeln ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen, könne man grob in drei Gruppen einteilen, sagt Verena Schöwel-Wolf: „Es gibt kleine Muskeldefekte, wie etwa durch Verletzungen, Muskel­degenerationen als Folge anderer Erkrankungen oder im Alter und genetisch bedingte Muskel­dystrophien.“ Die Ärztin ist Mitgründerin und Geschäfts­führerin des Berliner Start-ups MyoPax, das Therapien für diese schwer bis gar nicht behandelbaren Muskel­erkrankungen entwickeln möchte.

Wie dramatisch Muskel­erkrankungen sein können, kennt sie aus der eigenen Berufspraxis in der Hochschul­ambulanz für Muskel­krankheiten der Charité: „Die Betroffenen dort haben schwerwiegende Erkrankungen, für die es kaum Therapie­möglichkeiten gibt. Der Verlust von Muskelkraft kann zum Beispiel dazu führen, dass die Greiffunktion der Hände enorm eingeschränkt ist oder gar eine maschinelle Beatmung notwendig wird.“

Editorial

Kälte hält Muskelstammzellen frisch

Grund genug für die Ärztin, sich unter Anleitung ihrer damaligen Chefin und jetzigen Mitgründerin von MyoPax, Simone Spuler, auch im Labor mit Muskel­krankheiten zu beschäftigen. „In dieser Zeit haben die Forschenden um Andreas Marg am Max-Delbrück-Centrum eine Technologie entwickelt, mit der sich aus Muskelgewebe Muskel­stammzellen so isolieren lassen, dass sie ihr regeneratives Potenzial behalten“, erinnert sie sich. Auf Basis dieser Erkenntnisse wächst die Idee heran, die Technologie auch therapeutisch einzusetzen.

Die Herangehensweise der Berliner Forschungs­gruppe um Spuler und Marg kombiniert eine schonende Zellisolation mit dem gezielten Einsatz von Genscheren, um so auch genetisch bedingte Muskel­erkrankungen behandeln zu können. Dabei setzt das Team auf ein spezielles Protokoll, wie die Ärztin erläutert: „Das Muskelgewebe, aus dem wir die Stammzellen gewinnen, wird einem Hypothermie-Verfahren unterzogen. Wir inkubieren es vor der Isolation unter kalten Bedingungen, was dazu führt, dass wir das regenerative Potenzial der Stammzellen später über mehrere Zellteilungen aufrechterhalten können.“

Patentiertes Verfahren

Mit dem mittlerweile in Europa und den USA patentierten Verfahren könne man aus einer „Fingerspitze“ an Gewebe Millionen von hochrege­nerativen Zellen gewinnen, so Schöwel-Wolf. Neben Muskelgewebe eignen sich auch induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) als Ausgangs­material. Je nach Indikation können die so gewonnenen Stammzellen dann mittels Gen-Engineering weiter modifiziert werden. Im Anschluss werden die Muskelzellen den Patienten und Patientinnen wieder injiziert und sollen – so die Hoffnung von Schöwel-Wolf und Co. – nicht nur den geschädigten Muskel wieder aufbauen, sondern auch den gewebe­eigenen Stammzellpool auffüllen.

Nach einer ersten zentralen Publikation der Berliner 2014 (J Clin Invest, 124(10):4257-65) begannen 2016 die Vorbereitungen für eine klinische Studie zum Einsatz der so isolierten Muskel­stammzellen bei Epispadie, einem angeborenen unvollständigen Verschluss des Blasen­schließ­muskels. „Menschen, die mit diesem Entwicklungs­defekt geboren werden, sind ein Leben lang inkontinent. Die einzige Möglichkeit bisher ist eine großflächige Operation vor dem sechsten Lebensjahr, die die Blase meist abschließt. Der Urin kann dann nur über einen Katheter abgelassen werden“, verdeutlicht Schöwel-Wolf die Folgen des Defektes.

Millionen aus Berlin nach Berlin

Im Jahr 2021 erreichte das MyoPax-Team dann die gute Nachricht: das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die sogenannte MUST-Studie mit rund 3,3 Millionen Euro. Mit der Berliner Zell-Therapie soll das fehlende Stück des Blasen­schließ­muskels durch eine Injektion von Muskel­stammzellen ersetzt werden. „Das Ziel ist, dass die betroffenen Kinder erstmals die Fähigkeit zur Kontinenz erlangen können“, sagt die Ärztin. Derzeit befindet sich noch eine weitere Studie in Planung, bei der es auch um die Behandlung genetisch bedingter Muskel­dystrophien gehen soll.

Und die guten Nachrichten reißen nicht ab. Erst kürzlich hat das aus der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum gegründete Unternehmen eine weitere Förderung und zwar über 1,3 Millionen Euro von der in Kopenhagen ansässigen Stiftung BioInnovation Institute (BII) erhalten. Die unabhängige Stiftung wird hauptsächlich durch die Novo-Nordisk-Stiftung mit Mitteln versorgt, die Hauptanteils­eigner des dänischen Pharma­konzerns Novo Nordisk ist. Die BII unterstützt die Berliner nicht nur finanziell, sondern hilft auch dabei, das Start-up auf eine sogenannte Seed-Finanzierung vorzubereiten. „Die Stiftung ermöglicht uns, unsere Forschung in einem geordneten Rahmen in die freie Wirtschaft zu übersetzen. Wir haben dort Zugang zu Mentoren der Stiftung und pflegen den Austausch mit anderen Unternehmen, die sich in einem ähnlichen Stadium befinden“, sagt die Ärztin.

Schnellstmöglich zum Patienten

Mittlerweile hat Schöwel-Wolf ihren Arztkittel vorerst an den Nagel gehängt und konzentriert sich vollständig auf die Führung des jungen Unternehmens. In der nächsten Zeit will sich das Start-up, das derzeit drei Personen beschäftigt, auf die Automatisierung und Verschlankung der Produktions­prozesse konzentrieren. „Wir arbeiten hier mit Arzneimitteln für neuartige Therapien, deren hochkomplexe Herstellungs­prozesse sehr neu sind und jetzt angepasst und optimiert werden“, so die Ärztin. Weiterhin planen die Berliner im nächsten Jahr eine größere Finanzie­rungsrunde, die dann sowohl die weitere Entwicklung der Produkte als auch die Planung nächster klinischer Studien ermöglichen soll. „Das übergeordnete Ziel ist, die neuen Technologien und damit Therapien – sollten wir Wirksamkeit belegen können – schnellstmöglich den Patienten und Patientinnen zugänglich zu machen“, fasst Schöwel-Wolf zusammen.

Tobias Ludwig

Bild: Pablo Castagnola, MDC


Weitere Biotech-Firmen im Porträt


- Keine freie Zeit zum Ausgründen

Dennoch arbeiten Holger Erfle und Vytaute Starkuviene-Erfle weiter an TOP-fase, einem universellen Hochdurchsatz-Transfektionsverfahren.

- „Die größte Hürde war der Bankkredit“

Mit ihrem Start-up PiNa-Tec entwickelt Katja Werner Reagenzien für den Protein-Nachweis, indem sie Nanomaterialien mit Biomolekülen kombiniert.

- Mit Pyramiden-PCR auf Rekordjagd

Zwanzig Sekunden statt 2 Minuten pro Zyklus. Dank Schweizer Ingenieurskunst bringt das Start-up Diaxxo Tempo – und Farbe – in die Virus-Diagnostik.

 




Letzte Änderungen: 27.10.2022