Editorial

Anpassungsprobleme

(13.10.2023) Manch evolutionärer Wandel geschieht völlig ohne Anpassungsdruck. Wir erklären das an den Beispielen "Fliegende Toaster" und "RNA-Editing".
editorial_bild

Kann sich jemand noch an die fliegenden Toaster erinnern, die vor etlichen Jahren als Bildschirmschoner über viele Monitore flatterten? Wenn nicht, auch nicht schlimm – wir wollen die Toasterflügel hier eher evolutionsbiologisch betrachten.

Ganz klar, in der Welt der Toaster brächte die Entwicklung von Flügeln der entsprechenden Population einen Vorteil: Sie würden mobil. Nehmen wir an, ein Toaster hätte tatsächlich durch einige wenige Mutationen plötzlich Flügel entwickelt – und der entstandene Vorteil wäre hinreichend groß, dass die Flügel innerhalb weniger Generationen in der gesamten Toasterpopulation fixiert würden. Variation, Selektion, Fixierung – der klassische Weg des evolutionären Erwerbs neuer Merkmale.

Editorial

Die Toasterfresser kommen

Aber wären die Toasterflügel eine Anpassung? Eine Adaptation? Sicher böten die Flügel einen adaptiven Vorteil. Aber woran hätten sich die Toaster damit angepasst? Um als Adaptation zu gelten, sollte die fragliche Eigenschaft schließlich durch Selektion geformt worden sein. Das heißt, es sollte ein klares Problem geben, das die Toaster durch die Entwicklung von Flügeln für sich gelöst haben.

Dieses könnte beispielsweise darin bestehen, dass in jüngster Vergangenheit verstärkt Toasterfresser aufgetaucht wären, die unter den unbeweglichen Toastern leichte Beute machen konnten. In diesem erweiterten Szenario hätten sich Flügel wohl tatsächlich aufgrund eines anhaltend akuten Selektionsdrucks entwickelt. Und sie wären damit eine klare Anpassung an eine durch die Toasterfresser dramatisch veränderte Umwelt. Schließlich wären die Toaster in diesem Szenario ohne Flügel als effektive Fluchthilfe sicherlich bald ausgestorben.

Warum aber machen wir uns hier die Mühe, solche Szenarien um Toasterfresser und fliegende Toaster auszuspinnen? Um klar zu machen, dass nicht einfach zu entscheiden ist, ob eine beo­bachtete Eigenschaft tatsächlich eine Adaptation darstellt – oder ob sie sich vielmehr auf andere Art entwickelt hat.

Adaptationismus

Viele Evolutionsenthusiasten schossen in dieser Frage lange Zeit weit über das Ziel hinaus: Alle Eigenschaften eines Organismus seien durch Anpassung entstanden, war ihr Credo. Erst in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts begann man, diesen „Adaptationismus“ zunehmend zu hinterfragen. Und fand jede Menge Eigenschaften, bei deren Entstehung Adaptation überhaupt keine Rolle spielte – sondern statt dessen etwa rein zufälliger Gendrift.

Ein Beispiel ist das RNA-Editing. Welchen Anpassungswert könnte es denn haben, dass einzelne Basen in der mRNA gezielt ausgetauscht werden? Wenn die Sequenzkorrekturen wirklich wichtig wären, warum wurden die „richtigen“ Sequenzen dann nicht nach und nach in der DNA fixiert. Zwei US-Forscher hatten dazu vor einigen Jahren über 1.800 RNA-Editingorte untersucht – und bilanzierten danach völlig „un-adaptationistisch“: RNA-Editing ist vor allem entstanden, weil das Editing-Enzym nicht sehr spezifisch arbeitet und womöglich in der Zelle primär ganz andere Aufgaben erfüllt (PNAS 111(10): 3769-74). Somit wäre RNA-Editing also nicht mehr als ein großflächig tolerierbarer Neben­effekt im Nukleinsäure-Stoffwechsel.

Unspannende Evolution?

Schade, wirkt ziemlich unromantisch. Ein klares Anpassungsszenario wäre sicher spannender. Auch Richard Dawkins schien dies grundsätzlich so zu sehen, als er 1986 schrieb: „Große Teile des evolutionären Wandels dürften nicht adaptiv geschehen sein. In solchen Fällen können alternative Theorien für Teile der Evolution durchaus wichtig sein. Aber nur für die langweiligen Teile der Evolution.“

Ralf Neumann

(Foto: Berkley Systems)

 

Weitere Artikel zum Thema "Evolution":

 

- Evolution ist einfach? Augenblick mal!

Wer meint, Evolution lasse sich durch das Prinzip "Variation und Selektion" leicht verstehen, sollte mal versuchen, den Verlust gewisser Fischaugen zu erklären ...

 

- Schritt zurück nach vorn

Über die Evolution kursieren einige falsche Annahmen. Krokodile könnten helfen, zumindest eine davon zu begraben ...

 

Die Evolutionstheorie braucht keine Rettung

Die Theorie der natürlichen Selektion erfüllt bis heute umfassend alle Anforderungen, der sich die Evolutionstheorie stellen muss ...

 



Letzte Änderungen: 05.10.2023