Kleine nicht-codierende RNAs regulieren die Proteinsynthese oder wehren Parasiten ab – RNA-Interferenz ist mehr als nur eine Labormethode ... mehr
Ob als Biomarker, Zielstruktur oder Therapeutika – nicht-codierende RNAs bergen großes Potenzial in der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten ... mehr
Um den Zellmetabolismus zu verstehen, müssen wir unsere Protein-zentrierte Betrachtungsweise erweitern ... mehr
Erhalten Sie Top Angebote auf eine Vielzahl von Eppendorf Laborgeräten – einfach online einkaufen! mehr
Manchmal beflügeln Widerstände, so hat es den Eindruck. Die noch junge Biotechfirma siTools in Münchens Westen überwand Zweifel, ... mehr
Wie zaubert man mit drei Fluorophoren Bilder in 124 Farben? DNA-PAINT macht’s möglich. Auch in Zellen?... mehr
Mit der Zwei-Photonen-Mikroskopie kann man das zelluläre Geschehen im lebenden Organismus beobachten. Was gibt es Neues dazu?... mehr
Ein Würzburger Forscherteam verwendet verspiegelte Flächen für die Fluoreszenzmikroskopie. Zuletzt konnten sie auf diese Weise dSTORM und FRET verbessern... mehr
Das Herz von Leica Microsystems gehört der Lichtmikroskopie. Neben konventionellen Mikroskopen bietet die Firma ebenfalls Lösungen für Live Cell Imaging... mehr
Die Evolution von Labor-Antikörpern und rekombinanten Antigen-Bindern schreitet rasant voran... mehr
Bispezifische Antikörper binden zwei verschiedene Antigene. Therapeutisch lassen sie sich nutzen, um Proteine zusammenzubringen oder Immunzellen... mehr
Viele, aber nicht alle Haie bilden kleine Antikörper, die man sich mit biotechnologischen Methoden zunutze machen kann... mehr
Das Wohl von Herrchens und Frauchens Lieblingen liegt der Firma adivo besonders am Herzen. Um Haustieren bei schweren Erkrankungen helfen zu können... mehr
Mikrobielle Gemeinschaften: Im Darm helfen sie uns bei der Verdauung, beherbergen aber auch allerlei Resistenzgene. Im Meer zersetzen sie Algen... mehr
Es gibt noch immer Forscher, die bislang unkultivierte Mikroorganismen dauerhaft und möglichst als Reinkultur ins Labor holen... mehr
In Bakterienpopulationen gleicht nicht jede Mikrobe der anderen. Es gibt genetische Unterschiede – und phänotypische Ungleichheiten... mehr
Die Mikrobiom-Forschung nimmt Fahrt auf – doch in den Workflow schleichen sich schnell Fehler ein. Die Forscher-Gemeinschaft ruft daher nach einem Standard... mehr
Mit neuen Technologien sequenzieren Wissenschaftler wie Entwicklungsbiologen die Transkriptome einzelner Zellen und identifizieren so neue Zell-Subtypen... mehr
Die Gruppe von Barbara Treutlein forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig mit Organoiden... mehr
An der Universität Zürich liest Bernd Bodenmiller Tumorökosysteme „Pixel für Pixel“ aus... mehr
FASTGenomics stellt Webtools und Workflows zur Analyse von Einzelzell-Transkriptomdaten zur Verfügung... mehr
Mit einem neuen 3D-Druckverfahren das bakterienbeladene Hydrogele als Bio-Tinte einsetzt, lassen sich Bakterien in dreidimensionalen Strukturen drucken.... mehr
Künstliche Polymer-Vesikel funktionieren als synthetische Organellen, in denen Reaktionen ablaufen.... mehr
Künstliche Polymer-Vesikel funktionieren als synthetische Organellen, in denen Reaktionen ablaufen.... mehr
Drei Methoden zur Analyse, wie Zellen mechanische Kräfte wahrnehmen werden vorgestellt: die referenzfreie Traction Force Microscopy (TFM)... mehr
Viola Vogel von der ETH Zürich erklärt im Interview weshalb die lange ignorierte Mechanobiologie für die Zukunft so wichtig ist... mehr
Ob Licht, Geräusche oder Geruch – viele Sensorproteine gehören zur Klasse der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... mehr
Gene Editing Methoden wie CRISPR/Cas9, TALEN und Zinkfinger-Nukleasen nutzen Nukleasen, um Doppelstrangbrüche in DNA zu erzeugen, ... mehr
Toni Cathomen, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie der Uniklinik Freiburg, hat mit Laborjournal gesprochen ... mehr
Genverändernde Therapien stecken – zumindest in der humanen Anwendung – noch in den Kinderschuhen, erleben aber auch dank CRISPR wieder mehr Aufmerksamkeit... mehr
Die DNA-Schere CRISPR/Cas zerschneidet nicht nur Gene, sondern auch Forscherfreundschaften
– wie seit Jahren schwelende Patentkonflikte zeigen ... mehr
Firmenportrait: Eupheria - RNAi lebt, behaupten euphorische Geschäftsleute aus Sachsen – und versorgen Forscher weltweit mit easy-, pardon, esiRNAs... mehr
Das Konzept des "Internet of Things" vernetzt die Geräte des Labors miteinander , ermöglicht deren Kommunikation und macht das Labor effektiver und sicherer ... mehr
Das selbstentwickelte Labor-Informations- und Managementsystem (LIMS) der Münchner Mausklinik macht die Datenströme aus der Hochdurchsatz- Mutagenese ... mehr
„Es geht ja nicht darum, Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen.“ – Beschwichtigungs-Floskeln wie diese hört man immer dann, ... mehr
Firmenportrait: Cubuslab - Ein Start-up aus Karlsruhe möchte die Forschungsdokumentation digitalisieren. Ihr Mantra: Es muss einfach sein! ... mehr
Um zu verstehen, wie ein Organismus funktioniert, reicht es nicht, seine Gene und Proteine nur zu kennen ... mehr
PPIs, sind unter medizinischen Aspekten von großem Interesse, weil sie Krankheiten verursachen oder beeinflussen können ... mehr
Proteomics-Dienstleister sind in der deutschen Firmenlandschaft rar gesät. Woran liegt das? ... mehr
Ein Gespräch über Muskelnudeln, Phosphoproteomik – und die Leichtigkeit, schwere Aminosäuren in eine Maus hineinzubefördern. ... mehr
Firmenportrait: Biametrics - Woran mangelt es Biolaboren am allermeisten? An Zeit und Geld. Die markierungsfreie, zeitaufgelöste Analyse von biomolekularen Interaktionen... mehr