Editorial

Forschungsförderungs-
Spinnereien

(12.01.2024) In der Wirtschaft suchen sich Investoren die besten Projekte für ihre Fördergelder. Könnte es in der Forschungsförderung ähnlich laufen?
editorial_bild

Vorsicht, hier wird heute etwas herumgesponnen! Die Frage im Zentrum unserer Spinnerei: Warum werden nicht alle Förderanträge offen einsehbar auf eine zentrale Plattform gestellt, aus der die Forschungsförderer sich die ihrer Meinung nach erfolgsversprechendsten Projekte sichern müssen? Der Spieß wäre damit herumgedreht: Nicht die Forscher werben mit ihren Projekten bei den Förderern um Förderung, sondern die Förderer treten in den Wettbewerb um die vorgeschlagenen Projektideen. Wobei es womöglich vorkommen kann, dass sie mit ihrem Angebot noch über die veranschlagten Projektkosten hinausgehen müssen, um sich das eine oder andere Wunschprojekt tatsächlich in ihr Förder-Portfolio einzuverleiben.

Editorial

Droht Projektklau?

Klar, hier gäbe es noch wichtige Details zu klären – aber spinnen wir erstmal einfach weiter. Wie könnte man die verschiedenen Forschungsförderer überhaupt dazu bringen, sich einem solchen Wettbewerb zu stellen? Indem man sie evaluiert. Wer selbst evaluiert – nämlich die Projekte –, sollte sich schließlich auch selbst einer Leistungskontrolle unterziehen lassen. Dazu müsste der Output der geförderten und abgeschlossenen Projekte auf die eingesetzten Fördermittel bezogen werden. Was letztlich entlang derselben Kriterien funktionieren sollte, mit denen man die Leistung einzelner Forschender evaluiert.

Welche Konsequenzen könnten die Evaluationsergebnisse für die Forschungsförderer haben? Diesen Faden spinnen wir zu gegebener Zeit weiter. Denn eine andere prinzipielle Frage dürfte erstmal stärker interessieren – nämlich: Bei derart offener und transparenter Antragstellung, könnte sich dann nicht jede oder jeder andere mein Projekt aus der Plattform klauen und es an meiner statt durchziehen? Vor allem, wenn ich damit nicht gefördert werde?

Öffentlicher Datumsstempel

Unwahrscheinlich. Schließlich stempele ich ja gerade mit der Offenlegung des Antrags ein Datum auf das Projekt, mit dem ich nachweisen kann, dass es ursprünglich meine Idee war. Abgesehen davon, dass für einen solchen Projektklau Gelder abgezweigt werden müssen, die jemand eigentlich für anderes erhalten hat.

Auch hier wären natürlich noch weitere Details zu klären, aber erstmal geht es um das Prinzipielle. Und schließlich haben wir ja gerade erst angefangen, die ersten Fäden um das Thema zu spinnen ...

Ralf Neumann

(Illustration digital kreiert mit Dall-E2)

 

Weitere Artikel zum Thema "Forschungsförderung":

 

>> Ein Traum von Forschungsförderung

Ein Professor träumt eines Nachts von Forschungsförderung. Natürlich ist alles anders als in Wirklichkeit ...

 

>> Disruption der Forschungsförderung – Mit Dezentralisierung zu einer offeneren Wissenschaft

Analysiert man Status quo und Effizienz der aktuellen Forschungsförderung, kommt man nahezu durchweg zu ernüchternden Ergebnissen. Eine radikale Alternative könnten dezentrale Systeme rund um Blockchain und Token Economy bieten ...

 

>> Hauptsache, man braucht Förderanträge!

Was wäre, wenn jeder Forscher einfach erstmal Geld bekäme? Ganz ohne Antrag, geschweige denn Peer Review? So wie einst­mals Otto Warburg, der lediglich schrieb: „Ich benötige 10.000 Mark. Otto Warburg“. Und sie tatsächlich bekam ...

 

 



Letzte Änderungen: 09.01.2024