Editorial

Bremsen Reviews die Zitierraten von Originalartikeln aus?

(19.01.2024) In den meisten Fällen bewirken Reviews genau das. Einige "besondere" Originalartikel erhalten aber offenbar gerade durch Reviews einen Zitationsschub.
editorial_bild

"Reviews sind wichtig, keine Frage. Oftmals macht der breite Blick auf’s Feld erst richtig klar, wo es wirklich steht — und viel wichtiger: welches die drängendsten offenen Fragen sind.

Reviews können aber noch etwas anderes, eher unangenehmes: Zur falschen Zeit veröffentlicht, können sie die verdiente Anerkennung für so manchen Originalartikel deutlich schmälern."

So begannen wir unseren Artikel „Der falsche Review zur falschen Zeit“, in dem wir an einem anekdotischen Einzelfall beschrieben, wie so etwas konkret passieren kann: Dass ein Review einem kurz zuvor erschienen Originalartikel viele wohlverdiente Zitierungen „klauen“ kann.

Aber ist das jenseits einzelner Anekdoten auch generell der Fall? Im Jahr 2014 erschien beispielsweise eine Studie mit dem Titel „The kiss of death? The effect of being cited in a review on subsequent citations“, in der die Autoren biomedizinische Originalartikel, die in Review-Artikeln zitiert wurden, mit solchen verglichen, die in keinem Review zitiert wurden (J. Assoc. Inf. Sci. Technol. 65(7): 1501-5). Damals fanden sie keinen Unterschied in der Lebensdauer der Zitate zwischen beiden Gruppen.

Editorial

Eine besondere Gattung

Eine deutlich umfangreichere Studie von vor eineinhalb Jahren Jahr bestätigt dagegen zunächst den obigen Verdacht (Am. Sociol. Rev. 86(2): 341-76). Die Autoren von der Stanford University in Kalifornien werteten dazu die Zitationsdaten von knapp sechs Millionen Originalartikeln aus, die zwischen 1990 und 2016 in 1.155 Forschungs-Zeitschriften erschienen und hinterher in einem Übersichtsartikel der Annual-Reviews-Serie zitiert wurden. Ergebnis: Die meisten dieser Originalarbeiten erlitten nach Referenzierung in den Annual Reviews einen Verlust von durchschnittlich vierzig Prozent an zukünftigen Zitierungen.

Allerdings nur „die meisten“! Einige wenige Originalartikel erhielten nach Erwähnung und Referenzierung in einem Übersichtsartikel der Annual Reviews hingegen einen deutlichen Zitationsschub. Als die Autoren sich diese Artikel gesondert anschauten, stellten sie fest, dass es sich bei der Mehrheit um eine ganz bestimmte Gattung handelte, die sie daraufhin als Bridging Paper bezeichneten. Diese „Brücken-Artikel“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie Verbindungen zwischen Forschungsgebieten schaffen, die bis dahin kaum Austausch miteinander hatten – mit der Konsequenz, dass viele erst durch den entsprechenden Review auf das jeweilige Paper aufmerksam wurden und dessen Ergebnisse nachfolgend in die eigenen Forschungsprojekte integrierten.

Brücken und Brennpunkte

Entsprechend zeigte die weitere Analyse nachfolgender Co-Zitationsnetzwerke, dass solche durch einen Review hervorgehobenen Brücken-Artikel oftmals zu zentralen Brennpunkten künftiger Themen und Forschung wurden – und dass die Reviews selbst auf diese Weise ganze Forschungsfelder neu strukturierten. Womit in diesen Fällen wohl das Beste passiert ist, was ein Review leisten kann.

Hauptautor Peter McMahan, Soziologe an der McGill University in Montreal, war zum Schluss allerdings noch wichtig, die Ergebnisse seiner Studie auf Nature Index folgendermaßen zu relativieren: „Zitate sind eine wirklich starke Währung für Akademiker. Aber der Einfluss der Forschung oder eines bestimmten Projekts, das ein Team, ein Labor oder eine Einzelperson durchführt – dieser Einfluss ist eigentlich eine viel reichhaltigere, größere und komplexere Angelegenheit, als dass er alleine durch Zitate gemessen werden kann.“

Ralf Neumann

(Illustr.: AdobeStock /Golden Sikorka)

 

Weitere Artikel zum Thema "Forschungsartikel":

 

>> Ein Review zur falschen Zeit

Reviews sind wichtig, keine Frage. Reviews können aber auch unangenehm werden: Zur falschen Zeit veröffentlicht, können sie die verdiente Anerkennung für so manchen Originalartikel deutlich schmälern

 

>> MDPI Reloaded: Sind Sonderausgaben Fluch oder Segen?

Jedes Jahr erscheinen sechs Prozent mehr wissenschaftliche Publikationen als noch im Vorjahr. Bei Millionen von Veröffentlichungen sind das Hunderttausende von Manuskripten. Die Verursacher dieser Publikationsflut sind schnell ausgemacht – doch so einfach ist es nicht

 

>> Wer braucht Konferenzbände?

... Also "Conference Proceedings" auf englisch. Schaut tatsächlich jemand in solche Tagungs- oder Konferenzbände rein? Oder anders gefragt: Hat darin wirklich schon mal jemand etwas Wertvolles für seine eigene Arbeit gefunden? ... 

 

 

 

 



Letzte Änderungen: 16.01.2024