Produkt: Bewährtes neu denken. Crosslinker in neuem Gewand zur effektiven UVC Desinfektion.... mehr
Methode: Welche Einstellungen man bei der Bedienung von Durchflusszytometern beachten muss, lernt man am Besten in einem Durchflusszytometrie-Kurs... mehr
Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
Methode: Ein neuer Mikrofluidik-Chip vereinfacht die Aufnahme von Partikeln oder Zellen in der Fokusebene des optischen Systems... mehr
Produktübersicht: Auf Mikrofluidik-Chips basierende Durchflusszytometer (µFACS-Geräte) sind kompakter, einfacher zu bedienen und günstiger als... mehr
Produktübersicht: Neben klassischen Elektrophorese-Apparaturen und Systemen für die vertikale sowie horizontale Gelelektrophorese, verwenden Forscher... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Produkt: Gel-Dokumentation für DNA- und Protein-Gele. Benutzerfreundlich durch automatische Fokussierung und 100% scharfe Bilder.... mehr
Methode: Mit wenigen Modifikationen kann der Prusa i3 3D-Drucker in einen Extrusions-3D-Biodrucker umgebaut werden.... mehr
Produkt: Ein robustes, kostengünstiges Single-Tube-Luminometer, das für die Messung von biologischen und chemischen Lumineszenzreaktionen optimiert ist.... mehr
Trick: Der Portoporator ist ein tragbarer Elektroporator, den man mit überschaubarem Aufwand selbst bauen kann. Die nötigen Bauteile kosten etwa 130 Euro... mehr
Trick: Mit einfachen Mitteln lässt sich ein konventioneller Desktop-3D-Drucker in einen Bio-Drucker umbauen, der für den Druck zellbeladener Hydrogele geeignet ist.... mehr
Methode: Nachhaltiges Arbeiten im Labor spart nicht nur Energie und Ressourcen, sondern auch bares Geld.... mehr
Trick: Ein selbstgebauter Elektroeluter zieht geladene Biomoleküle (Nukleinsäuren/Proteine) aus PAGE-Gelstücken und zwar schnell... mehr
Trick: Nassgewordene Elektronik kann man mit Labormethoden und -geräten retten. Keine Angst vor Exsikkator, Wasserbad, Ethanol, Spülmaschine und Zentrifuge.... mehr
Trick: Man kann Reagenzgläser als Vasen zur Labordekoration benutzen. Wir empfehlen orange Gerbera im Reagenzglas mit grüner Banderole. Schick!... mehr
Produkt: Die ZentriMix 380 R kann fast alles: Gewebeaufschluss, Nanopartikelherstellung, Extrahieren, Mischen, Mahlen & Zentrifugieren... mehr
Produkt: Schnell und effizient Proben aufschließen... mehr
Produkt: 20 auf einen Streich: Optimieren Sie Ihren Laboralltag mit überzeugend homogenisierten Proben.... mehr
Produkt: Ausgezeichnet wird das beste Konzept zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit... mehr
Produkt: Kontrolliertes Auftauen von Proben schneller und effizienter... mehr
Produkt: Verfolgung der Probengefäße von der Bench bis zur Langzeitlagerung im ULT-Gefrierschrank. Eppendorf SafeCode System.... mehr
Produktübersicht: Moderne Gefrier- und Ultra-Tiefkühlschränke verbrauchen deutlich weniger Strom als alte Geräte und verwenden reine Kohlenwasserstoffe... mehr
Produktübersicht: Die Kühlung von Proben erfolgt häufig in Eiskübeln. Kühlakkus erleichtern die eisfreie Kühlung, für tiefere Minustemperaturen wird meist... mehr
Trick: Aquariumkies kann als Ersatz für Tockeneis dienen. Im -80°-Kühlschrank heruntergekühlt hält er in der Styroporbox die Kälte gut. Einfach und billig.... mehr
Produktübersicht: Alte Laborkühlschränke, dere Innenraum-Temperatur ungleichmäßig verteilt ist, können Forschungsergebnisse beeinflussen oder ganz ruinieren.... mehr
Trick: Wie stellt man selber einen Kühlblockher? Wie friert man biologische Proben Isolationseffekte ein? Hier gibt’s kompetente Antworten... mehr
Produkt: Kalibrierung, Analyse oder Inspektion? Pen-Ray Speziallampen mögen es kundenspezifisch.... mehr
Produkt: Vielseitig, flexibel und leistungsstark: UV/Vis-Spektralphotometer für anspruchsvolle Anwendungen.... mehr
Produktübersicht: Mikroplatten-Reader sind nicht ganz billig, zählen aber zu den unverzichtbaren Geräten im Labor... mehr
Methode: Eine selbstgebaute Screening-Plattform erleichtert die Suche nach Proteinvarianten die zum Beispiel ,mit der Error-prone PCR erzeugt wurden.... mehr
Methode: Ein neues Belichtungsmodul erleichtert die Probenbeleuchtung bei optogenetischen Experimenten.... mehr
Produktübersicht: Ein neuentwickelter SUPR-Mikroplattenreader nimmt vollständige Emissionspektren auf mit denen sich die FRET-Stärke berechnen lässt.... mehr
Produktübersicht: Für Routineaufnahmen von Ethidiumbromid- oder grün-gefärbten DNA-Gelen sind günstige Haubensysteme ausreichend.... mehr
Produktübersicht: Ein Spektrophotometer zerlegt das Licht einer Lampe in seine Spektralfarben und misst mit einer Photoröhre (Photomultiplier) die Intensität... mehr
Produktübersicht: Nahezu alle gängigen Mikroplatten-Reader nutzen Absorptions-, Fluoreszenz- oder Lumineszenzphänomene als Messgrößen,... mehr
Produkt: ARI bietet ein komplettes Portfolio an automatischen Dispensern für vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.... mehr
Produktübersicht: Moderne elektronische Pipetten lassen sich mit Touchwheel, Touchpad, Joystick oder Druckknöpfen einfach bedienen und verfügen ... mehr
Trick: Mit 3D-Druckern und Lasercuttern lassen sich viele Laborgeräte und Utensilien kostengünstig selbst herstellen.... mehr
Produktübersicht: Automaten für die Extraktion von Nukleinsäuren verwenden meist magnetische Beads und Magnetstäbe, um RNA oder DNA während... mehr
Trick: Man kann Teflonspray benutzen, um ein Ankleben auf Blechen in Trocknungsöfen zu verhindern. Wir empfehlen vorher einen Test durchzuführen.... mehr
Trick: Beim Schockgefrieren kann man mit Proben gefüllte Nylonstrümpfe in den Stickstoffbehäter tauchen, das verhindert den Verlust von Proben.... mehr
Trick: Kalte Finger beim Zerkleinern von Proben unter flüssigem Stickstoff vermeiden, durch einen selbstgebauter Mörserhalter. Billig und effizient.... mehr
Trick: Verhindern, dass Klebe- (Autoklavier-)band am Handschuh und Latexstückchen an der Spitzenbox kleben: Umknicken des Klebebands am abgerissenen Ende.... mehr
Produktübersicht: Mikrotiterplatten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Farben, Näpfchenformen sowie Oberflächen... mehr
Produkt: Luft und Oberflächen sollen in sensiblen Bereichen keimfrei bleiben? Kurzwelliges UVC-Licht liefert einen wichtigen Beitrag.... mehr
Produkt: UVC-Strahlen zur Desinfektion nutzen. In Form von mobilen Türmen befreien sie Räume von kritischen Keimen.... mehr
Produkt: Die neue LAUDA-GFL Gerätelinie bietet zuverlässige Wasser- und Schüttelwasserbäder für jede Laboranwendung.... mehr
Produkt: LAUDA Puridest Destillierapparate zur Produktion von hochreinem, gasarmem, keim- und pyrogenfreiem Destillat.... mehr
Produktübersicht: Blockthermostate werden häufig als Heizquelle für Isothermaler Nukleinsäure Amplifikationen verwendet, ... mehr
Produktübersicht: Bei Wasserbädern ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung genauso wichtig wie eine glatte, leicht zu reinigende Wannenoberfläche... mehr
Produktübersicht: Tischzentrifugen sind die vielseitigsten Zentrifugen im Labor: ihre austauschbare Rotoren können nahezu alle gängigen Reaktionsgefäße aufnehmen... mehr
Produkt: Die Mikroliterzentrifuge MIKRO 220 erzeugt eine außergewöhnlich hohe RCF von 31.514 (18.000 RPM) in 26 Sekunden.... mehr
Produkt: Mit der Rotolavit II bringt Hettich eine richtungsweisende Waschzentrifuge auf den Markt.... mehr
Trick: Auch ohne zusätzliches Leer-Röhrchen (Blank) lassen sich Zentrifugen-Rotoren mit ungeraden Probenzahlen mithilfe der Rotations-Symmetrie austarieren. ... mehr
Produktübersicht: Die kleinsten MIkrozentrifugen bringen nur wenige Kilogramm auf die Waage. Einige Geräte sind sogar als batteriebetriebene Modelle erhältlich,... mehr
Trick: Mit 2+3 Röhrchen in die Ultrazentrifuge, ohne Ausgleichsbehälter? Eine ausgewuchtete UZ, die eine Zweieranordnung enthält, kann instabil werden.... mehr
Trick: Mit sieben Röhrchen in die Ultrazentrifuge, ohne Ausgleichsbehälter? Ja, das geht. Man übrigens auch die Leerstellen gegeneinander austarieren.... mehr
Trick: Zentrifugieren in einer Tischzentrifuge mit 24er Rotor. Auch ungerade Anzahlen von Eppis lassen sich ohne Ausgleichsgewicht zentrifugieren.... mehr
Trick: Die Zentrifugenbecher zur Zentrifugation von E.coli kann man mit einem Gefrierbeutel auskleiden. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.... mehr