Doktor Diarrhö
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Mit sogenannter Salamitaktik so viele Paper wie möglich anzuhäufen, ist eigentlich gar nicht lustig. ...
Der Wettlauf um den ersten Impfstoff ist entschieden, Biontech und Moderna sind die Sieger. Wie aber steht es um den Vakzin-Kandidaten von Curevac? ... mehr
Um an genetisches Material für die RNA-Seq zu kommen, sollten Pflanzenforscher die RNA besser direkt aus den Zellkernen extrahieren. ... mehr
Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
Welche Rolle spielt das Immunsystem bei schweren und leichten COVID-19-Verläufen? Entstehen Schäden auch durch die körpereigene Abwehr? ... mehr
Kürzlich beschrieben Forscher ein vermeintlich neues Organ, ein Paar Speicheldrüsen. Diese (Wieder-)Entdeckung könnte Tumorpatienten helfen. ... mehr
Viel zu viel Forschung wird vorschnell als exzellent deklariert. Auch wenn Forschung natürlich auf vielerlei Weise exzellent sein kann. ... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Die „theoretischen Enzymologen“ der Grazer Biotech-Firma Innophore sagen mit Modellierungen die Bindeeigenschaften der Main Protease von SARS-CoV-2 voraus. ... mehr
Die Coronakrise hat den guten, alten Ribosomen-Display wiederbelebt – vor allem, um synthetische Nanobodies gegen SARS-CoV-2-Zielproteine herzustellen. ... mehr
Kann man mit Wettbewerben wirklich exzellente Wissenschaft ernten? ... mehr
Soziale Insekten pflegen intensiven Kontakt, Infektionen können sich so schnell ausbreiten. Ameisen haben aber clevere Gegenmaßnahmen entwickelt. ... mehr
Es häufen sich Berichte über Autoimmunität nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im Verdacht stehen Antikörper im Spenderplasma von Rekonvaleszenten. ... mehr
Oft unterstützen Mitarbeiter ihre Chefs beim Peer Review von Manuskripten. Dem Journal werden sie als Co-Autoren aber nur selten genannt. ... mehr
Aktuelle Online-Artikel, Kommentare, Stellen, Methoden, Forscher Ernst uvm. Alle zwei Wochen.
Oldenburg:
Research Assistant (f/m/d) Molecular Interactions...
Dassow / Lübeck / Selmsdorf:
MTA, MTLA, Biologielaborant – Entwicklung Allergietests (m/w/d)v...
Mainz:
Referent (m/w/d) für Stipendiatenbetreuung und Forschungsförderung...
Hier finden Sie Beiträge zu:
Methoden, Tipps & Tricks, Produktübersichten, Whitepaper, Produktinformationen, Fortbildungen und Kataloge.
Die Firma Formycon verkündet, dass ihr SARS-CoV-2-Blocker den Viren den Eintritt in die Zelle verbaut. Wir haben mal geschaut, was der Blocker taugen könnte. ... mehr
Die Berliner Politik will Forschung ohne Versuchstiere. Das ist (noch) unmöglich und unethisch, sagt die DRFZ-Tierschutzbeauftragte Anna Pfeffer. ... mehr
Die Göttinger MPI-Forscherin Viola Priesemann modelliert die Ausbreitung neuronaler Aktivitäten. Momentan ist sie umgestiegen auf die Dynamik der Corona-Pandemie. ... mehr
Schulen auf oder zu – das ist die große Frage. Per Gurgelprobe soll eine Massenstudie in Österreich Klarheit bringen. Der Teufel steckt jedoch im Detail. ... mehr
Derzeit werden fast alle wissenschaftlichen Vor-Ort-Meetings abgesagt. Sind virtuelle Konferenzen ein adäquater Ersatz? Ein Selbstversuch. ... mehr
Nach hartem Kampf konnten EU-Parlamentarier gerade mal 4 Mrd Euro mehr für Horizon Europe herausschlagen. Ein Tropfen auf den heißen Stein. ... mehr
Möglicherweise könnten Bauernhoftiere helfen Erdbeben vorherzusagen. Eine Studie von Verhaltensforschern wird aktuell kontrovers diskutiert. ... mehr
Holger Stark schaut sich mit der Kryo-EM die Struktur von Proteinen an. Mit einem verbesserten Mikroskop kann er sogar jedes Atom sichtbar machen. ... mehr
Mathematische Modelle können die komplexe Biologie oftmals sinnvoll vereinfachen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich also. ... mehr
Die Funktion von Biomolekülen hängt von ihrer Struktur ab. Diese lässt sich aber mit Röntgenkristallografie, NMR und Kryo-EM lösen. ... mehr
Die Familie des Rötelnvirus ist um zwei Mitglieder größer geworden. Dass diese in Tieren vorkommen, könnte eine Ausrottung der Röteln erschweren. ... mehr
ACE2 gilt als SARS-CoV-2-Eintrittspforte. Eigentlich reguliert das Protein aber den Blutdruck und die Aminosäuren-Aufnahme, erklärt Michael Bader. ... mehr
Mutationen können das Infektionsverhalten von SARS-CoV-2 verändern. Forscher beobachten genau, was sich in den RNA-Genomen der Viren tut. ... mehr
Und sollen bei Donald Trump Wunder gewirkt haben. Was ist dran an den therapeutischen Antikörpern von Regeneron, Eli Lilly und YUMAB? ... mehr
Fuchsbandwürmer rücken näher an die städtische Bevölkerung. Kein Grund zur Panik, meint Peter Deplazes. Hunde sollten jedoch entwurmt werden. ... mehr
Konstantin Sparrer sucht nach Wegen, unser natürliches Abwehrsystem so zu modifizieren, dass es für Viren kein Durchkommen mehr gibt. ... mehr
Seine Vorlesung war Zündfunke, die Biologie grundlegend zu verändern. Als es passierte, hatte unser Gesuchter dem Feld bereits den Rücken gekehrt. ... mehr
Wieso hängen heutzutage wissenschaftliche Karrieren ganz wesentlich vom Journal Impact Factor und der Einwerbung möglichst vieler Drittmittel ab? ... mehr
Eine US-Firma bietet die individuelle Analyse von 'Fußball-Genen' an. Wäre das nichts für so manchen Papa? Man will doch nur das Beste für seine Sprösslinge? ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Führungsqualitäten sind Grundvoraussetzung für wissenschaftlichen Erfolg, nicht wahr!? ... mehr
Ähnlich wie Rosalind Franklin erhielt auch unsere Gesuchte viel zu wenig Anerkennung für ihre Leistung. Kennen Sie sie? ... mehr
Warum haben wir nicht versucht, systematisch die fehlende Evidenz zum bestmöglichen Umgang mit der Corona-Pandemie zu generieren? ... mehr
Kultiviert man embryonale Stammzellen in Gegenwart von Matrigel entstehen Strukturen, die echten Embryos nicht nur äußerlich frappierend ähneln. ... mehr
Lateral-Flow-SARS-CoV-2-Schnelltests gibt es schon einige. Schneller, genauer und auch analytisch interessanter ist ein Lab-on-a-Chip-Test aus Wien. ... mehr
Mit einem vereinfachten Ca2+-Imaging-Verfahren können Neurowissenschaftler die Aktivität von Neuronen auch ohne externe Stimuli untersuchen. ... mehr
Der NGS-basierte SARS-CoV-2-Test SARSeq hinkt ähnlichen Tests zwar etwas hinterher. Dafür scheint er aber einer der ausgereiftesten zu sein. ... mehr
In einer über 20 Jahre alten, kombinatorischen Antikörper-Bibliothek finden Forscher drei äußerst spezifische Antikörper gegen SARS-CoV-2. ... mehr
Mit geschickten Pooling-Strategien lässt sich der Aufwand bei SARS-CoV-2-Tests reduzieren. Die Wahl der perfekten Poolgröße ist aber nicht so einfach. ... mehr
Nicht erst seit der Pandemie spielt Österreichs Biotech-Branche groß auf. Grund genug, sich nun in einem eigenen Lobbyverband zusammenzutun. ... mehr
Die Medikamenten-Entwicklung gegen COVID-19 ist gerade etwas ins Stocken geraten. Aicuris, Inflarx, Atriva und Immunic fordern Unterstützung. ... mehr
Businessplan-Wettbewerbe sind für Start-ups fast ein Muss. Für die Life Sciences hat der Science4Life Venture Cup eine besondere Bedeutung. ... mehr
Emmanuelle Charpentier ist Nobelpreisträgerin und Firmengründerin. Für ihre CRISPR Therapeutics gab es kürzlich gute und schlechte Nachrichten. ... mehr
Speisefisch ist oft mit Schwermetallen, Antibiotika und Mikroplastik belastet. Legendary Vish biodruckt eine gesündere und nachhaltigere Alternative. ... mehr
Wenn Firmen und Forscher zusammenarbeiten, klappt die Produktentwicklung (manchmal) im Handumdrehen. Ein Blick nach Thüringen. ... mehr
Für die Forscher des Hax-Blank-Instituts für Ovologie ist Ostern natürlich immer ein ganz besonderes Fest... ... mehr
Nur sehr selten zeigt er sich öffentlich. Dennoch konnten Forscher nun chronobiologische und dermatologische Studien am Weihnachtsmann durchführen. ... mehr
... war unser erster seitenfüllender Comic aus dem Jahr 1994. Noch ohne eigene Zeichner mussten wir uns damals bei Clipart bedienen. ... mehr
Professor van der Grundlagen erlebt einen BIG BANG ... mehr
LABORATORY TALES. Heute: VIRTUAL DISASTER ... mehr
Natürlich können Sie auch frühere Online Artikel aus diesem Jahr und aus den vorherigen Jahren aufrufen: