Wir schauen uns bei Life Science Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz um, bei arrivierten Playern und neuen Gründungen, und stellt sie in dieser Rubrik vor.
Das Hamburger Start-up Byonoy hat ein Absorptionsmessgerät entwickelt, das selbst kaum größer als eine Multiwell-Platte ist. ... mehr
Die Martinsrieder Eisbach Bio GmbH stellt Tumore mit Helikase-Inhibitoren kalt und entwickelt nebenbei ein Mittel gegen das Coronavirus. ... mehr
Für Antikörper-basierte Krebstherapien forscht das Start-up Tacalyx an Zuckerstrukturen, die sich bevorzugt auf der Tumorzell-Oberfläche befinden. ... mehr
Wer sich nicht mit dem Sequenzieren, Assemblieren und Annotieren von mikrobiellen Genomen rumplagen will, kann einfach im nanozoo anrufen. ... mehr
Wie gut schneidet Ihr Labor ab? Nehmen Sie an der Umfrage teil und vergleichen Sie sich mit über 3.000 Laboren. mehr
Reaktiver Sauerstoff, Malaria-Wirkstoff und Tabakbauern in Kentucky – ArtemiFlow aus Potsdam bringt all das unter einen Hut. ... mehr
Zum vierzigjährigen Jubiläum verlost INTEGRA 100 PIPETBOY acu 2 Pipettierhilfen. mehr
100 Jahre Impfstoffentwicklung in Dessau. Die IDT Biologika hat eine lange Geschichte mit vielen hellen, aber auch einigen dunklen Kapiteln. ... mehr
Mithilfe von Zebrafischlarven hat das schweizerische Start-up EraCal möglicherweise einen spezifisch wirkenden Appetitzügler gefunden. ... mehr
Ein handliches Gerät, welches Zellviabilität mikroskopisch bestimmen und Spektren messen kann – das hat das Dresdner Start-up anvajo entwickelt. ... mehr
Die „theoretischen Enzymologen“ der Grazer Biotech-Firma Innophore sagen mit Modellierungen die Bindeeigenschaften der Main Protease von SARS-CoV-2 voraus. ... mehr
Humane T-Zell-Rezeptoren aus transgenen Mäusen – T-knife aus Berlin geht neue Wege, um adoptive T-Zell-Therapien zu verbessern. ... mehr
Für mehr Nachhaltigkeit in der Zellkultur entwarfen Green Elephant Biotech eine spezielle, umweltfreundliche Kulturflasche mit Schraubenaufbau. ... mehr
Glasfaserknäuel statt Spiegelkabinett – das Münsteraner Start-up Refined Laser Systems beschleunigt die Raman-Spektroskopie. ... mehr
Um weiter zu wachsen, ist es manchmal sinnvoll, seine Firma zu verkaufen – so Holger Eickhoff, Gründer des Mikrodispensier-Spezialisten Scienion. ... mehr
Damit die gesamte Weltbevölkerung mit einem COVID-19-Impfstoff versorgt werden kann, tüftelt Contivir an effizienten Bioreaktoren im Schlauchformat. ... mehr
Beim Biomed X Institute hat man den Spieß umgedreht. Man fragt Pharmafirmen direkt nach ihren Problemen – und löst sie. Auf ganz eigene Art. ... mehr
Evologic Technologies setzt auf Symbiose. Die Wiener Firma produziert Mykorrhizapilze, die sich über das Saatgut aufs Feld bringen lassen. ... mehr
Viele Biotech-Start-ups arbeiten an dringend benötigten COVID-19-Diagnostika und Therapien. Dafür brauchen sie Geld, und das am besten schnell. ... mehr
Das Händedesinfektionsmittel des Greifswalder Start-ups Nebula Biocides macht Viren, Bakterien und Sporen platt – und zwar hautfreundlich. ... mehr
Das Kieler Startup Cellbox Solutions schafft mit seinem transportablen Zellinkubator traumhafte Reisebedingungen für sensible Zellen. ... mehr
Die Hamburger Provirex nutzt eine Designer-Rekombinase, um das HI-Virus aus dem Wirtsgenom zu schneiden. Starthilfe bekam das Start-up aus der Politik. ... mehr
Magnetische Nanopartikel fischen krankmachende Stoffe aus dem Blut von Sepsis-Patienten: Das ist das Konzept des Zürcher Start-ups Hemotune. ... mehr
Für den Nachweis von Bakterienbefall im Mund greift 3a-diagnostics auf einen ganz natürlichen Sensor zurück, den wir alle stets bei uns tragen. Unsere Zunge. ... mehr
Das Züricher Biotech-Unternehmen Memo Therapeutics ruft zur Blutspende auf, um Antikörper gegen SARS-CoV-2 an den Start zu bringen. ... mehr
Fluch und Segen ist die aktuelle Coronakrise für den Peptidhersteller Peptides & Elephants. Schwierige Phasen hat die Firma auch früher schon gut überstanden. ... mehr
Burgen auf Bleistiftspitzen drucken können sie schonmal. Aber auch für die biomedizinische Forschung hat UpNano aus Wien die richtige 3D-Druck-Technik parat. ... mehr
Schweinegalle, Staatsdoping, Sex. Das Unternehmen Jenapharm blickt 2020 auf 70 Jahre bewegte Geschichte zurück. ... mehr
Ein Impfstoff soll gegen die Achtbeiner schützen. Norden Vaccines arbeitet daran – mit Speichelproteinen, Go-Bio-Förderung und nem Surf-Fan als CEO. ... mehr
So war‘s bei Meike Spiekermann. Nach harten Jahren ohne Gehalt ist ihre Firma mirdetect nun auf der Erfolgsspur. Angefangen hat alles mit ihrer Diplomarbeit. ... mehr
Nachhaltige Einschritt-DNA-Aufreinigung und Firmengründung mittels Crowdfunding – das Konzept der Kölner BioEcho Life Sciences präsentiert sich kreativ. ... mehr
Das Antioxidans Astaxanthin soll in großem Maßstab nachhaltig hergestellt werden – mithilfe von Corynebakterien. Daran arbeiten die Firmengründer von Bicomer. ... mehr
Gegen die ß-Thalassämie kommt man mit lentiviralen Vektoren oder CRISPR-Cas9 an. Das hoffen zumindest Bluebird Bio und CRISPR Therapeutics. ... mehr
Neue Antibiotika, ein Virus gegen Leberkrebs – mit ihren Entdeckungen und dem m4 Award könnten bayrische Forscher bald zu Firmengründern werden. ... mehr
… Abalos Therapeutics. Denn das Essener Start-up hat Großes vor. Mit einer Millionen-Förderung und einer viralen Geheimwaffe zieht es in den Kampf gegen Krebs. ... mehr
Vor fünf Jahren porträtierten wir siTools. Was ist aus der Firma geworden? Michael Hannus über Gründungsirrwege, wertvolle Mitarbeiter und große Fische. ... mehr
Drei Regensburger wollen der Volksdroge Alkohol an den Kragen. In ihrer Firma Evanium Healthcare entwickeln sie einen selektiven Alkohol-Antagonisten. ... mehr
Mit Hirn-Organoiden Medikamente gegen Epilepsie finden, das ist der Plan der frischgegründeten a:head bio AG. Mitgründer ist Organoid-Pionier Jürgen Knoblich. ... mehr
In Innsbruck bei Oroboros Instruments wird diese Frage mit Respirometern und einem Open-Innovation-Ansatz beantwortet. So ist man Marktführer geworden. ... mehr
Miniklein, aber megaeffizient – mit ihren Mikropumpen und -ventilen setzen die Freiburger von Muvap neue Maßstäbe. Obwohl es die Firma noch nicht mal gibt. ... mehr
Eine russische Substanz soll die Krebstherapie verbessern. Stimmt das, könnte Myelo001 von Myelo Therapeutics auch für das Militär interessant sein. ... mehr
Insektenprotein für Hunde? Klar, warum nicht! Madebymade verarbeitet Maden zu Tierfutterzusatz. Wir haben uns die Protein-Fabrik vor Ort angeschaut. ... mehr
Besonders spezifisch und stabil sind die Antikörper-Wirkstoff-Konjugate des Münchner Startups Tubulis. Vorbild für ihre Technologie sind: Mikrotubuli. ... mehr
Eine Kamera, die ultraschnell, präzise und sensitiv einzelne Photonen detektiert: Bei Photonscore in Magdeburg wird dieser Forschertraum wahr. ... mehr
Mit den OMPTAs hätte es in wenigen Jahren eine neue Klasse von Antibiotika gegeben – hätte. Denn Polyphor musste ihre laufenden Phase-3-Studien abbrechen. ... mehr
In Leipzig geht‘s Glasscheiben mithilfe von Plasmastrahlen an den Kragen. Die Strategen des Startups Trionplas Technologies formen so hochpräzise Linsen. ... mehr
Vor 30 Jahren hatten zwei Mikrobiologen eine super Geschäftsidee. Aus der wurde zwar erstmal nichts, ihre Firma Mikrogen haben sie dennoch zum Erfolg geführt. ... mehr
Das Darm-Mikrobiom hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Wer wissen will, welche Bakterien sich in seinem Inneren tummeln, kontaktiert das Start-up Biomes. ... mehr
Mal anders: Nicht super-spezifisch, sondern Motiv-erkennend sind die Antikörper des Reutlinger Start-ups Signatope. ... mehr
In Denzlingen tüfteln die Macher von AVA Lifescience an super-spezifischen monoklonalen Antikörpern für eine personalisierte Diagnose und Therapie. ... mehr
Schlaue Sohlen und biologische Anker – damit wollen novapace und mk2 Biotechnologies demnächst durchstarten. Unterstützung fürs Business kommt von Science4Life. mehr
Lange Wimpern, puschelige Frisur – 80 Alpakas stiefeln auf Jonas Füners Weiden herum und produzieren Nanobodies, die er über seine Firma preclinics verkauft. mehr
Mit der Hilfe von komplexen Such- und Sortieralgorithmen strukturiert das Eschborner Start-up Innoplexus explodierende Datenozeane. mehr
Pipetten, Puffer, pH-Papiere: Carl Roth hat so ziemlich alles fürs Labor. Gegründet wurde das Unternehmen jedoch als Gemischtwarenladen – vor genau 140 Jahren. mehr
Ein Heidelberger Bluttest zur Brustkrebs-Früherkennung hat hohe Wellen geschlagen. Vermarkten soll ihn die Heiscreen GmbH – und zwar schon dieses Jahr. mehr
Beim GEOMAR- Spin-off osteolabs in Kiel dreht sich (fast) alles um Kalzium, Knochen und Kapital. Wir sprachen mit Geschäftsführer Stefan Kloth. mehr
In Deutschlands Süden basteln die Mitarbeiter von Sirion Biotech an effizienten und spezifischen viralen Vektoren, um Gentherapien sicherer zu machen. mehr
Das deutsch-amerikanische Startup Dewpoint Therapeutics setzt auf biomolekulare Kondensate. Und überzeugt damit Investoren und Nobelpreisträger. mehr
Mit Blauer Biotechnologie an die Börse. Die Wiener Marinomed hat mit Erkältungsmittelchen aus Meeresalgen einen Volltreffer gelandet. mehr
In Wien erhalten leukämische Zellen einen individuellen Personalausweis für die individuelle Krebstherapie. Die Firma Allcyte macht‘s möglich – und automatisiert. mehr
PhagoMed aus Wien entwickelt Antibiotika-Alternativen auf Basis von ganz speziellen Viren – den Bakteriophagen. mehr
Die Idee: Das „Langlebigkeitsgen“ INDY blockieren. Das Berliner Unternehmen Eternygen arbeitet daran – virtuell, handfest und mit hellen Köpfen. mehr
Computer statt Chromatographie – das Karlsruher Biotech-Unternehmen GoSilico setzt auf Simulationen und versteckt hierfür auch gern mal die Mathematik. mehr
Seit 35 Jahren hat die Heidelberger Progen GmbH eine „Leidenschaft für Forschung“ und musste in ihrer Historie so manchen Stolperstein überspringen. mehr
In Österreichs Hauptstadt kämpft Themis Bioscience gegen Tropenkrankheiten. Ihr „exklusiver“ Impfstoff gegen Chikungunya-Fieber ist bereit für Phase 3. mehr
Das Schweizer Start-up Ariadne-Service rekonstruiert auch – aber nicht nur – Neuronen mithilfe von künstlicher Intelligenz. mehr
Die Lösung des Problems und damit auch ein erfolgversprechender Businessplan für NanoTag Biotechnologies fand sich in der südamerikanischen Tierwelt. mehr
Kleine hochreine DNA-Ringe vom Fließband? Genau das gibt's seit 18 Jahren in Bielefeld. Wir betreten die PlasmidFactory. mehr
Musikinstrumente (und Laborbedarf) aus Bioplastik – das ist keine Utopie: Bioplastikhersteller Tecnaro über Einweggeschirr, Gucci und nachwachsende Rohstoffe. mehr
Rede und Antwort steht Bioinformatiker Andreas Posch, einer der Geschäftsführer der jungen Wiener Bio-IT-Firma Ares Genetics. mehr
Die Clean Peptide Technology von Sulfotools ermöglicht eine Peptid-Synthese, die ganz ohne organische Lösungsmittel auskommt und somit nachhaltig und günstig ist. mehr
Rede und Antwort steht Klaus Heumann, promovierter Bioinformatiker und Geschäftsführer des bayrischen Bioinformatik-Dienstleisters Biomax Informatics. ... mehr
Neue Therapien gegen die neurodegenerative Erkrankung sind dringend nötig. Ein Vakzin der Wiener Biotech-Firma Affiris zeigt erste Erfolge in der klinischen Phase 1. mehr
Millionen Patienten leiden an chronischen Wunden. Coldplasmatech aus Greifswald hat eine Behandlungsmethode mit sogenanntem kalten Plasma entwickelt. mehr
Rede und Antwort steht Wolfgang Rudy, Biologe und wissenschaftlicher Leiter beim Karlsruher Auftragsforschungslabor MicroMol. mehr
Rede und Antwort steht Elektrotechniker Jörg Nestler, Gründer und Geschäftsführer des Chemnitzer Mikrofluidik-Unternehmens Biflow Systems. mehr
Die Gewinner des Leibniz-Gründerpreises 2018 heißen Tubulis Technologies. Ihre Tub-tag-Methode soll das Nebenwirkungsproblem bei Chemotherapien lösen. mehr
Ein Wirkstoff-Kandidat des Biotech-Unternehmens InflaRx soll mit völlig neuem Wirkprinzip entzündliche Hauterkrankungen stoppen. Phase IIb beginnt... mehr
Rede und Antwort stehen Marketingchef Wolfgang Kintzel und Markus Zumbansen, technischer Leiter und damit zuständig für Forschung und Entwicklung. mehr
Rede und Antwort steht Andreas Benesic, Geschäftsführer und Mitgründer des Startups, das mit den namengebenden Zellen Medikamententoxizität testet. mehr
Konkurrenten übernommen und Finanzierungsrunde abgeschlossen: Die Innsbrucker BIOCRATES Life Sciences AG baut ihre Führung im Metabolomik-Markt aus... mehr
Die Schweizer Firma CRISPR Therapeutics hat die erste klinische Studie für eine CRISPR/Cas9-Therapie in Europa beantragt. Im Fokus stehen Blutkrankheiten... mehr
Schon mit ihrem Namen macht die Wiener Firma Hookipa Biotech klar, dass sie eine Welle neuartiger Impfstoffe auslösen will. Eine frische Kapitalerhöhung mehr
Rede und Antwort steht Sebastian Bühren, der als Mitgründer des Münsteraner Biotech-Start-ups Evorion mit einem miniaturisierten Zellkulturchip die Tumorbiologie mehr
Die Thüringer Biotech-Firma Inflarx ist seit Freitag an der US-Börse Nasdaq gelistet. Der Emissionserlös soll entzündeten Talgdrüsen zugute kommen. mehr
Rede und Antwort steht der Informatiker Norman Rzepka, Gründungsmitglied und Co-Geschäftsführer der Potsdamer Softwarefirma Scalable Minds. mehr
… und warum dürfen Sie keine Autos bauen, keine Uhren herstellen und auch kein Reitzubehör? Rede und Antwort stehen die Geschäftsführer und Gründer mehr
Rede und Antwort stehen die beiden Gründer des Dresdner RNA-Interferenz-(RNAi-)Start-ups Eupheria Biotech GmbH: der Systembiologe Frank Buchholz mehr
Rede und Antwort steht Simon Moroney, der langjährige CEO beim oberbayerischen Antikörper-Entwickler, der im Juli sein 25-jähriges Bestehen feierte. mehr